Anzeige
Anzeige

M. Beisenherz: Sorry, ich bin privat hier Endlich wieder Fußball: Mickys fröhlicher Bundesliga-Ausblick

Uli Hoeneß
Die Meisterschale fest im Blick: Uli Hoeneß
© Andreas Gebert / DPA
Die Bundesliga geht wieder los. Und der FC Bayern scheint schon jetzt als Meister festzustehen. Wenn die Vorhersage unseres Autors Micky Beisenherz eintritt, könnte es trotzdem spannend werden. Und lustig.
Eine Kolumne von Micky Beisenherz

Soeben werden Kinder eingeschult, die in ihrem kurzen, aber für manchen Fakt schon viel zu langen Leben, nie etwas anderes gesehen haben, als einen Meister, der FC Bayern München heißt. Dagegen ist jedes andere Diktat wahrlich harmlos. 

Die Bundesliga geht wieder los. Und dass am Ende dieser Saison ein anderer Club auf Platz eins steht als der FC Bayern, wirkt in etwa so wahrscheinlich, wie ein baldiger Blockbuster mit Kevin Spacey. Produziert von Harvey Weinstein. Spätestens nach dem Supercup war es wieder da: Dieses vertraute Gefühl, nichts vermisst zu haben. Trotzdem lohnt der Blick auf das kommende Fußballjahr. 

Hier meine Prognose der Bundesliga-Ereignisse

August: 1. Spieltag. Saisoneröffnung. Bayern gegen Hoffenheim. Große Vorfreude allerseits auf eine spannende Saison und aufgeregtes Spekulieren, wer dem Serienmeister mit dem müden Stammpersonal wohl ein Beinchen stellen kann- bis es in Minute dreißig bereits 6 zu 1 steht.

August: Das aktuelle Sportstudio mit Dunja Hayali bricht bereits drei Minuten nach Sendestart den Twitter- und Facebookkommentarrekord. Eingeladen, über das Thema Rassismus zu reden, sagen Reinhard Grindel, Oliver Bierhoff und Jogi Löw ab. Am Ende kommt Jens Spahn.

16. September: Einen Tag nach der Niederlage gegen Bayer Leverkusen entschuldigt sich FC-Bayern-Keeper Manuel Neuer öffentlich, Mesut Özil die Schuld am 1 zu 3 gegeben zu haben. Alte Gewohnheit.

22. September: Nach vier paar Spieltagen voller Häme und Spott stellt Fußballdeutschland fest, dass der HSV in dieser Saison ja gar nicht mehr in der ersten Liga spielt. Man einigt sich stillschweigend darauf, sich künftig auf Wolfsburg zu konzentrieren. So etwas wie der HSV- nur ohne nennenswerte Geschichte.

29. September: 6. Spieltag.  Fortuna Düsseldorf zu Gast beim Club aus Nürnberg. Trainer Methusalem Funkel erinnert sich, schon mal dort gewesen zu sein. Damals sei er mit der Adler aus Fürth angereist.

21. Oktober: Nach einer verheerenden Niederlagenserie zählt RB Leipzig Sportdirektor Rangnick seinen Trainer an. Dieser lässt verlauten, dass er sich jedwede Einmischung von außen verbittet.

10. November: Beim Spiel SC Freiburg gegen Mainz 05 einigt man sich auf eine Trinkpause während beider Halbzeiten. 40 Grad im Schatten und der verbrannte Rasen machen die Partie fast unguckbar.

24. November: 12. Spieltag. Der Fußballfan jubelt. Mit gerade mal fünf Abos von vier verschiedenen Anbietern kann er alle Spiele gucken. Klasse!

8. Dezember: Jubel bei Borussia Dortmund. Vor dem Derby gegen Schalke kann Hans Joachim Watzke verkünden, dass er auch die dritte Kündigung von Lucien Favre abwenden konnte.

15. Dezember: Der vom HSV zum FC Augsburg gewechselte Andre Hahn steht bereits vor seinem 16ten Treffer.

20. Dezember: Bruno Labbadia eröffnet eine Herrenboutique in Wolfsburg.

22. Dezember: Nach der 1 zu 7 Heimniederlage gegen Bayern entlässt Frankfurt Trainer Hütter. Am nächsten Tag titeln die Zeitungen kess: „Eintracht schickt Adolf nach Österreich“.

20. Januar: Dortmund, Westfalenhalle. Aufgrund einer gewissen optischen Ähnlichkeit zu einem ortsansässigen Fußballprofi heißt das Bühnenprogramm des beliebten Komikers Schröder schlicht: "Atze witzelt".

11. Januar: Robert Lewandowski sieht seine Zukunft in Barcelona. Der Verein lässt ihn ziehen. In Spanien angekommen stellt er etwas überrascht fest, dass es in Barcelona einen anderen Erstligisten gibt. Das Espanyol-Trikot steht ihm dennoch ganz gut.

30. Januar: Vor der Partie in Nürnberg verkündet der ca. 53-jährige Claudio Pizarro etwas überraschend, dass er mit sofortiger Wirkung für 30 Millionen zu Juventus Turin wechselt. In Bremen gibt man sich gelassen: „Der kommt wieder.“

2. März: Nachdem er lange an ihm festgehakten habe, verkündet RB Leipzig- Sportdirektor Ralf Rangnick die sofortige Trennung vom Trainer. Dieser gibt zu Protokoll, wie enttäuscht er über diese Entscheidung sei und kündigt an, über Rangnick auszupacken.

16.März. 26. Spieltag. Nach der Niederlage in Berlin wütet BVB Geschäftsführer Hans Joachim über die Einstellung der Mannschaft. „Alles Söldner. Gut, dass wir wenigstens Witsel haben.“

6. April. Der SPIEGEL enthüllt Ungeheuerliches: Seit geraumer Zeit schon kommuniziert der IS ausschließlich über den Eurosport Player, da die Inhalte für den normalen Menschen nicht sichtbar sind.

17. April: Mit dem FC Bayern verliert Adidas auch seinen letzten Bundesligaclub. Künftig wird man in München in Trigema auflaufen. Das neue Maskottchen wird der Schimpanse.

27.April: 31. Spieltag. Mit einem 2:0 über Mainz 05 verhindert Hannover 96 den Abstieg. Die Fans feiern 96-Trainer Löw.

28.April: Derby auf Schalke. Julian Draxler begeistert mit einem Tor und einer Vorlage. Die Fans feiern die schwarzgelbe Legende.

1.Mai: Nachdem sie seit geraumer Zeit die Kisten Bier leeren, die der BVB-Geschäftsführer nach dem Abgang von Klopp mit niemandem trinken konnte, heißen die neuen Busenkumpels in der Boulevardpresse nur noch liebevoll „Wits & Watz“.

4.Mai: Irrer Tausch im Kraichgau: Mit sofortiger Wirkung holt RB-Sportdirektor Rangnick den in Hoffenheim entlassenen Julian Nagelsmann. Den vakanten Trainerposten dort besetzt Rangnick kommissarisch gleich mit.

12.Mai: Uli Hoeneß sendet mittlerweile jede Woche im Zweiertalk mit Jörg Wontorra und sagt dort all die Dinge, die Peter Hahne vergessen hat.

18.Mai: 34. Spieltag. Jupp Heynckes jubelt über den Meistertitel. Mit Borussia Dortmund.

Der Video-Schiedsrichter sitzt vor vier Monitoren auf denen Fußball läuft

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel