Jahresrückblick 2019

Artikel zu: Jahresrückblick 2019

Flugbegleiter eskaliert bei Sicherheitseinweisung

Spontane Comedy-Show Sicherheitshinweise im Flieger langweilen? Nicht bei diesem Flugbegleiter

Auf diesem "Westjet"-Flug von Calgary nach Arizona ist für gute Laune gesorgt.


Denn ein Flugbegleiter der kanadischen Airline legt sich während der Sicherheitshinweise besonders ins Zeug.


Mit vollem Mimik- und Körpereinsatz verleiht er dem üblichen Prozedere eine ganz besondere Note.


"Dieser Typ fiel mir sofort ins Auge, weil er vor ansteckender Energie nur so strotzte." – Fluggast


Die Reisenden applaudieren dem Flugbegleiter.


Doch das Motto des Mannes lautet offenbar: "The show must go on".


Denn nach den englischsprachigen Hinweisen folgen die französischen.


Und so liefert der Flugbegleiter eine zweite "Vorstellung" ab.


Wer so viel Spaß bei der Arbeit hat, ist mit Sicherheit im richtigen Job gelandet.
Die wichtigsten Änderungen für Verbraucher 2020

Rente, Impfen, Reisen 2020: Die wichtigsten Änderungen für Verbraucher im Überblick



Für Verbraucher gibt es im kommenden Jahr einige spannende Veränderungen: Bahn fahren soll günstiger werden. Die Mehrwertsteuer für Tickets im Fernverkehr soll von 19 auf 7 Prozent sinken. Die Bahn hat schon angekündigt, das an die Kunden weiterzugeben.
Für Flugreisende gibt es dagegen schlechte Nachrichten: Die Steuern auf Flugtickets dürften zum April steigen. Für Flüge im Inland und in EU-Staaten wird die Luftverkehrsteuer um mehr als 5 Euro auf rund 13 Euro pro Ticket angehoben. Für längere Flüge bis 6000 Kilometer auf rund 33 Euro. Airlines dürften diese Steuer wohl teilweise auf die Flugpreise aufschlagen.
Zum besseren Schutz vor Masern hat der Bundestag ein Gesetz für eine Impfpflicht beschlossen. Es soll zum 1. März 2020 in Kraft treten. Eltern müssen dann vor der Aufnahme ihrer Kinder in Kitas oder Schulen nachweisen, dass diese geimpft sind. Bei Verstößen drohen bis zu 2500 Euro Bußgeld.
Für Hygiene-Produkte wie Tampons und Damenbinden sinkt die Mehrwertsteuer künftig von 19 auf 7 Prozent. Auch für elektronische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher soll die Mehrwertsteuer nur noch 7 Prozent betragen.
Mehr Geld gibt es im kommenden Jahr auch für die rund 21 Millionen Rentner. Zum 1. Juli dürften die Renten in Westdeutschland um rund 3 Prozent und in Ostdeutschland um knapp 4 Prozent steigen.