Das Testament des verstorbenen Giorgio Armani sorgt für Aufsehen in der Luxusbranche: Erstmals in fünf Jahrzehnten weicht der Designer von seiner Unabhängigkeitspolitik ab.
Sylt ist nicht nur eine malerische Urlaubsinsel, sondern auch Treff der Reichen. Luxus-Marken nutzen dieses Areal der Gutbetuchten – und folgen den Kunden in die Ferien.
Luca de Meo hat Renault einen erstaunlichen Turnaround beschert. Nun verabschiedet er sich überraschend zum Gucci-Mutterkonzern Kering. Auch dort warten Probleme.
Luxushersteller wie Rolex bieten immer öfter auch gebrauchte Uhren an. Anders als bei Sekundär-Plattformen sind ihre Raritäten zwar teurer, doch dafür garantiert echt.
Die Reichen werden immer superreicher: Viele Luxusmarken setzen auf ihre Kaufkraft, locken sie mit Spektakel – und vernachlässigen die normale Kundschaft.