Anzeige
Anzeige

Blütezeit der Wissenschaft in Deutschland Der Mann hinter dem Institut – wer war eigentlich Robert Koch?

Robert Koch im Labor
© ADN / Picture Alliance
Das Robert Koch-Institut (RKI) spielt in der Corona-Krise eine der Hauptrollen. Es ist das Ergebnis einer Blütezeit der deutschen Wissenschaften. Hier ist die erstaunliche Geschichte seines Namensgebers.
Von Jens Schröder

Stockholm liegt unter einer Schneedecke, als drei Herren in Reisemänteln am 9. Dezember 1901 am Bahnhof dem Zug entsteigen. Kein Sonnenstrahl durchdringt die Wolken, und die schwedische Hauptstadt verschwimmt im Dämmerlicht nordischer Wintertage. Noch bevor die Reisenden ins hell erleuchtete Grand Hôtel chauffiert werden, verbreitet sich die Nachricht von ihrer Ankunft in der Stadt.

Das müssen sie sein. Jene Männer, die mit ihren Experimenten und Studien in den Jahren zuvor die moderne Naturwissenschaft entscheidend vorangebracht haben. Die ersten Forscher, die das Komitee der im Vorjahr gegründeten Nobelstiftung für ihre neue Ehrung auserkoren hat.

Mehr zum Thema

Newsticker