Die letzten Kriegsmonate waren für die Deutschen die schlimmsten von allen. Unerbittlich waren nicht nur die Alliierten, sondern auch die eigenen Führer. Eine Chronik des militärischen Untergangs des "Tausendjährigen Reichs".
Zum Schluss war die Übermacht schlicht erdrückend. Fast drei Millionen Soldaten der Roten Armee standen am 16. April 1945 an Oder und Neiße zum Sturm auf Berlin bereit. Das wurde von den Resten der "Heeresgruppe Weichsel" verteidigt: 320.000 Mann, darunter viele ohne jede Kampferfahrung, dazu SS-Einheiten, Hitlerjugend, Polizisten und der "Volkssturm", das letzte, miserabel bewaffnete Aufgebot aus Jugendlichen und meist älteren Männern.