Es ist eine sensible Frage für Verbraucher, die Bauern und die Politik: Sollen gentechnisch veränderte Pflanzen auf deutsche Felder kommen? In dem Grundsatzstreit steht heute eine konkrete Entscheidung an, wenn die EU-Staaten in Brüssel über eine Zulassung der Maissorte 1507 für den Anbau in Europa abstimmen. Kritiker fordern ein Nein in diesem symbolträchtigen Fall. Die Bundesregierung tut sich nicht gerade leicht mit ihrer Position.
Was ist der Mais 1507?
Entwickelt hat den Genmais 1507 die US-Saatgutfirma Dupont Pioneer. Die Pflanze wurde im Labor so verändert, dass sie resistent gegen bestimmte Pflanzenschutzmittel und Mottenlarven ist. Naturschützer kritisieren, dass der Mais so viel Insektengift produziere, dass zum Beispiel Schmetterlinge sowie Wild- und Honigbienen gefährdet würden. Zudem seien die Risiken für Umwelt und Natur nicht ausreichend untersucht. Dem widerspricht der Hersteller: "Seit dem Antrag auf die Anbauzulassung im Jahr 2001 haben wir, ich kann gar nicht sagen, wie viele, Langzeitstudien von unabhängigen Wissenschaftlern vorgelegt, um die Ungefährlichkeit zu beweisen", beteuert ein Pioneer-Dupont-Sprecher. Rückendeckung erhält das Unternehmen von der EU-Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA: Sie hält einen Anbau der Maissorte 1507 für unbedenklich.
Verwendet werden könnte der Mais in Tierfutter und Biogasanlagen. Den Anbauantrag des Herstellers von 2001 ließ de EU-Kommission lange liegen, Ausschüsse rangen damit. Im September 2013 klopfte das EU-Gericht der Kommission auf die Finger, weil noch keine Entscheidung gefallen war.
Worum geht es bei der Abstimmung am Dienstag?
Bei der Beratung der EU-Staaten gilt es als unwahrscheinlich, dass die nötige Stimmenzahl für oder gegen eine Zulassung zustande kommt (qualifizierte Mehrheit). Dann liegt die Entscheidung bei der EU-Kommission. Gesundheitskommissar Tonio Borg hat klar gemacht, dass er grünes Licht geben will. Abstimmen sollen nun übrigens die fachfremden Europaminister, weil ein Treffen der Agrarminister im Januar ausgefallen war. Den Regeln zufolge müssen die EU-Staaten aber bis zum 12. Februar Stellung beziehen. Insbesondere Frankreich als Gegner der Zulassung will, dass das Verfahren nicht nur mit schriftlichen Stellungnahmen abläuft, sondern auch Minister nochmals debattieren.
Wie ist die deutsche Position?
Die Bundesregierung will sich enthalten - weil sie uneinig ist. Gegen eine Zulassung sind das SPD-geführte Wirtschaftsministerium und das CSU-geführte Landwirtschaftsressort, das als Argument auch eine breite Ablehnung unter Verbrauchern und Bauern anführt. Andererseits ist das CDU-geführte Forschungsministerium für eine Zulassung und verweist auf Stellungnahmen der europäischen Lebensmittelbehörde, die 1507 als unbedenklich einstufte. Grünen-Experte Harald Ebner moniert, die deutsche Enthaltung bedeute faktisch eine Zustimmung. Kritiker sehen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) als treibende Pro-Gentechnik-Kraft.
Werden in Europa schon genveränderte Pflanzen angebaut?
In der EU wird derzeit nur der gentechnisch veränderte Mais MON 810 #link;http://www.stern.de/wirtschaft/news/wegen-anhaltender-proteste-monsanto-gibt-gentechnik-in-europa-auf-2018856.html; der Firma Monsanto# zu kommerziellen Zwecken gepflanzt. Hauptanbauland ist nach jüngsten Zahlen von 2012 Spanien mit 116.306 Hektar, gefolgt von Portugal, Tschechien, Rumänien und der Slowakei. Deutschland verhängte ein Anbauverbot. Die besonders stärkehaltige Kartoffel "Amflora" von BASF war ebenfalls für Äcker zugelassen, bis das EU-Gericht Anbau und Vertrieb im Dezember wegen Verfahrensfehlern untersagte. Sie wird aber ohnehin seit 2011 nicht in Europa angebaut.
Kommen die Europäer auch schon mit Mais 1507 in Berührung?
Als Lebens- und Futtermittel ist der Mais 1507 wie Dutzende andere Pflanzen in Europa schon genehmigt. Allerdings muss auf der Packung vermerkt sein, wenn ein Lebensmittel genveränderte Bestandteile hat. Dabei gilt aber: Sind unabsichtlich geringe Spuren (höchstens 0,9 Prozent) genetisch veränderter Bestandteile enthalten, entfällt die Pflicht zur Kennzeichnung. Milch, Eier oder Fleisch von Tieren, die genetisch verändertes Futter gefressen haben, muss nicht speziell deklariert werden.
Kann der Mais 1507 bald auch in Deutschland angebaut werden?
Die Bundesregierung stellt sich darauf ein, dass der Mais von der EU grünes Licht bekommt. Landwirtschaftsminister Hans-Peter Friedrich (CSU) will aber dafür kämpfen, dass der Anbau de facto nicht gestattet werden muss - über Regionalklauseln, die einen Ausstieg aus einer generellen EU-Zulassung ermöglichen. "Mein Ziel ist, dass jedes Bundesland entscheiden kann, ob es den Anbau zulässt oder nicht." Unter den Ländern gibt es eine verbreitete Ablehnung, aber auch Warnungen vor einem Flickenteppich. "Maispollen machen schließlich vor keiner Landesgrenze halt", heißt es etwa im Agrarministerium in Thüringen, das selbst Gentechnikfreiheit will.