• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Geschichte

  • Panorama
  • Wissen
  • Schwerer Kreuzer Blücher – Untergang im Oslo-Fjord

Schwerer Kreuzer Blücher – Untergang im Oslo-Fjord

  • von Gernot Kramper
  • 09. Februar 2021
  • 11:19 Uhr
Wegen des altmodischen Ladevorgangs konnten die Kanonen nur einmal schießen.
Wegen des altmodischen Ladevorgangs konnten die Kanonen nur einmal schießen.
© Commons
Zurück Weiter
Die Blücher sollte Oslo im Handstreich einnehmen. Mit Widerstand rechnete die Nazis nicht. Sie übersagen Oberst Birger. Der stand kurz vor der Pension und befehligte eine museumsreife Festung im Oslofjord.

Der schwere Kreuzer "Blücher" war das modernste Schiff der deutschen Kriegsmarine. Es wurde am 20. September 1939 in Dienst gestellt und erst am 30. März 1940 wurden die Erprobungsfahrten abgeschlossen.  Doch schon am 9. April sank der schwere Kreuzer, abgeschossen wie eine Ente, ohne auch nur einen Schuss aus den 20-cm-Kanonen seiner Haupttürme abgefeuert zu haben.

Invasion Norwegens im Zweiten Weltkrieg

Die "Blücher" führte einen Konvoi von deutschen Schiffen an. Die Flotte sollte als Teil des Unternehmens "Weserübung" die Hauptstadt des bis dahin neutralen Norwegens im Handstreich einnehmen. Aber sie hatten nicht mit einem alten Offizier gerechnet. Der 65-jährige Oberst Birger Kristian Eriksen kommandierte die Festung Oscarsborg auf der Insel Håøya im Oslofjord. Sie wurde im Jahr 1836 erbaut und war eigentlich hoffnungslos veraltet. Ihre Geschütze vom Kaliber 28 Zentimeter waren damals 47 Jahre alt und die Torpedobatterien ähnlich antiquiert. Die Kanonen trugen die biblischen Namen Moses, Aron und Josva.

09. Februar 2021,11:19
Wegen des altmodischen Ladevorgangs konnten die Kanonen nur einmal schießen.

Schwerer Kreuzer Blücher – Untergang im Oslo-Fjord

7 Bilder

Mit der Festung rechneten weder die Deutschen noch die norwegische Regierung. Eriksen hatte keine Verbindung zu Oberkommando; als ihn Nachrichten erreichten, dass unbekannte Kriegsschiffe den Oslofjord hinauffuhren. Die deutsche Invasionsflotte war vor der Einfahrt in den Fjord von einem Wachboot entdeckt worden.

08. Oktober 2020,19:27
Due Zirkon erhebt sich aus einer Box des Vertikalstarters 3S14.

Hyperschallwaffen Zirkon-Rakete – Putins Flugzeugträger-Killer erstmals bei einer Übung eingesetzt

Rekruten und uralte Kanonen in Oslo

Das alte Fort hatte im eigentlichen Sinn keine kampfkräftige Besatzung. Hier wurden Rekruten ausgebildet, der Großteil von Eriksens Soldaten war vor einer Woche eingezogen worden. Diese jungen Männer besetzten zwei der  gewaltigen Geschütze - Aaron und Moses. Eriksens blieb bei den großen 28-cm-Kanonen. Er wusste, dass die alten Kanonen von 1893 kaum mehr als einen Schuss abfeuern konnten. Sie waren offen aufgebaut, schon vor dem ersten Weltkrieg war das veraltetet.

Dann erfasste ein Scheinwerfer den schweren Kreuzer um 4 Uhr 20. Ohne Befehl von oben, ohne Kenntnis der politischen Lage und ohne zu wissen, wer sich näherte, beschloss Eriksen, die Hauptstadt zu verteidigen. "Entweder werde ich vor ein Kriegsgericht gestellt oder ich werde ein Kriegsheld sein, Feuer!" Zwei Schuss seiner Kanonen trafen die "Blücher" auf etwa 1200 Meter Entfernung. Das Schiff geriet in Brand und trieb in dem nur 500 Meter breiten Fjord näher an die alte Festung heran. Direkt in den Schussbereich der Torpedo-Batterien. Zwei 40 Jahre alte Torpedos schlugen dann in die "Blücher" ein.

Tod im Eiswasser

Innerhalb von zwei Stunden sank das brennende Schiff. Neben den 1400 Mann der Besatzung waren 800 Soldaten an Bord, darunter auch Gestapobeamte und Eisenbahnspezialisten für die geplante Besetzung von Oslo. Fast 1000 Mann starben, bei vielen setzte das Herz durch das eiskalten Wasser des Fjordes aus. Der Maschinengefreite Alexander Dietzsch überlebte den Untergang. "Wir krochen über Leichen an Deck – solche Anblicke vergisst man nie." Danach rutschte er die Bordwand des gekenterten Schiffes hinab. "Das eiskalte Wasser traf mich wie ein Schlag."

22. Oktober 2019,16:12
Rund um das Wrack sind immer noch die Verwerfungen des Aufpralls zu erkennen.

"Akagi" sank im Zweiten Weltkrieg Forscher entdecken Wrack von vermisstem Flugzeugträger in 5490 Metern Tiefe

Fehler in der Planung 

Eriksen hisste am Abend nach einem langen Bombardement durch die Luftwaffe die weiße Fahne. Er hatte seine Aufgabe erfüllt und den deutschen Verband entscheidende Stunden aufgehalten. Wie konnte es zu dem Desaster kommen? Offenbar hatten die Deutschen nicht mit Widerstand aus der Museumsfestung gerechnet, denn dass man an ihr nicht vorbeikam war offensichtlich. Kommandosoldaten hätten die Batterien zuvor ausschalten müssen.

06. März 2018,13:48
Eine schwere Flugabwehrkanone der Lexington.

Flugzeugträger Unterwasser-Aufnahmen zeigen das Wrack der USS Lexington

1 Min.

Offenbar waren der deutschen Führung ihre Erfolge zu Kopf gestiegen. Dänemark ergab sich sofort, als die deutsche Luftwaffe über Kopenhagen ihre Überlegenheit demonstrierten. Während der Besetzung Dänemarks fielen 17 dänische und 20 deutsche Soldaten. Doch Norwegen war anders. Der Widerstand der Festung ermöglichte es den König, die Regierung und den Staatsschatz aus Oslo zu evakuieren. Mit Hilfe britischer Truppen verteidigten die Norweger zäh ihre Heimat. Und auch nach dem Ende der Kämpfe setzte die Widerstandsbewegung den Deutschen zu. Oberst Eriksen schied im November 1940 wie geplant altersbedingt aus dem Dienst aus.

Weitere Bilder dieser Galerie

Wegen des altmodischen Ladevorgangs konnten die Kanonen nur einmal schießen.
Auf dem Schiff befanden sich Kommandosoldaten, die Regierung und Königsfamilie inhaftieren sollten.
Etwa 500 Mann wurden in der Blücher eingeschlossen und gingen mit ihr unter. 
Später wurde Oberst Birger Kristian Eriksen angeklagt, weil er die Festung übergeben hatte.
28 cm/l40 - die Kanonen der  Festung waren gewaltig aber alt.
Die gesamte Anlage mit ihren nach oben offenen Feuerstellungen war hoffnungslos veraltet.
Der schwere Kreuzer Blücher war eine Schiff der Hipper-Klasse.
  • Oslo
  • Norwegen
05. September 2025,18:52
Wechselmodell Symbolbild: Kleinkind rennt mit offenen Armen auf Mann zu

Getrennte Eltern Eine Woche bei Mama, eine bei Papa – das Wechselmodell ist für Kinder oft gut

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
05. September 2025,16:47
Auch fast 40 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind manche Wildpilze noch radioaktiv belastet. (Symbolbild) Foto: Wal

Tschernobyl Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich

Mehr zum Thema

25. Dezember 2023,17:32
7 Bilder
Das Kaspische-See-Monsters sank 1980 - wegen eines Pilotenfehlers beim Start.

Ekranoplane Die "Ente" und das "Monster" sollten die Flotten der Nato zerschmettern

01. Mai 2019,20:56
Die "Nanchang" ist das erste von vermutlich 24 Schiffen dieser Klasse.

Marine Seemacht ist Weltmacht – darum feiert China den Raketenzerstörer vom Typ 055

08. Oktober 2020,19:27
Due Zirkon erhebt sich aus einer Box des Vertikalstarters 3S14.

Hyperschallwaffen Zirkon-Rakete – Putins Flugzeugträger-Killer erstmals bei einer Übung eingesetzt

15. April 2018,14:14
Die Saphir ist das zweite Boot der Rubis-Klasse (SNA72). Sie sind die kleinsten und kompaktesten Atom-U-Boote der Welt.

Militär-Übung Wie ein 30 Jahre altes U-Boot eine US-Trägergruppe versenkt hat

Sinkendes deutsches Torpedoboot in Scapa Flow.

Erster Weltkrieg Scapa Flow – der Selbstmord der deutschen Kriegsmarine

27. Februar 2024,18:30
Der Schlachtkreuzer endete das Ende der vorhergehenden Linienschiffe ein.

Schlachtschiff Die "Dreadnought" verwandelte alle älteren Kriegsschiffe in schwimmendes Altmetall

22. Oktober 2019,16:12
Rund um das Wrack sind immer noch die Verwerfungen des Aufpralls zu erkennen.

"Akagi" sank im Zweiten Weltkrieg Forscher entdecken Wrack von vermisstem Flugzeugträger in 5490 Metern Tiefe

Die unkoordinierten Löschversuche konnten das Feuer nicht eindämmen.

Untergang der Sheffield Falkland-Krieg - Wie der Stolz der britischen Flotte von einer Fritteuse versenkt wurde

05. Dezember 2018,15:11
Ein Bild aus besseren Zeiten: Die "Helge Ingstad" im Einsatz.

"Helge Ingstad" Fregatten-Untergang - Besatzung verwechselte Tanker mit dem Festland

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 23:55 Uhr

Kalenderblatt: Was geschah am 6. September?

05. September 2025 | 19:18 Uhr

Unfall auf A1: LKW verliert Kistenweise Wein und brennt

05. September 2025 | 18:52 Uhr

Wechselmodell für Trennungskinder: Häufig besser als sein Ruf

05. September 2025 | 18:12 Uhr

Touristenattraktion: Lissabon: Eltern finden totgeglaubten Sohn im Krankenhaus

05. September 2025 | 17:57 Uhr

Augentest: Erkennen Sie alle mittelalterlichen Figuren im Bild?

05. September 2025 | 16:57 Uhr

Augentest: Entdecken Sie den versteckten, zweiten Tiger im Bild?

05. September 2025 | 16:47 Uhr

Tschernobyl: Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich

05. September 2025 | 16:04 Uhr

Berlin: Auto fährt in Kindergruppe – Marihuana bei Fahrer gefunden

05. September 2025 | 15:55 Uhr

Gedenkfeier: "Für immer im Gedächtnis" - Trauer um getöteten Polizisten

05. September 2025 | 15:41 Uhr

Essen: Schüler nach Messerangriff auf Lehrerin gefasst

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden