Der Streit um Abtreibungen spaltet Gesellschaften auf der ganzen Welt. Doch der Trend geht hin zur Selbstbestimmung der Frau und die Zahl der Länder mit liberalen Regierungen wächst. Ein Überblick über die Gesetzeslage in den verschiedenen Ländern.
121 Millionen unbeabsichtigte Schwangerschaften gibt es laut den Vereinten Nationen weltweit pro Jahr. Mehr als 60 Prozent davon werden durch Abtreibungen abgebrochen – fast die Hälfte unter unsicheren Bedingungen. Auf der Weltbevölkerungskonferenz 1994 in Kairo hatten sich 179 Staaten zu dem Ziel bekannt, künftig das Recht auf einen sicheren Schwangerschaftsabbruch zu garantieren.

Ein Überblick über den prozentualen Anteil an Ländern, in welchen Abtreibungen illegal, unter bestimmten Bedingungen oder bedingungslos möglich sind
© Bettina Müller
Seither haben 59 Staaten das Recht auf Abtreibung erweitert: In 18 Ländern, darunter Chile, Somalia, Iran und Nepal, wurde ein komplettes Verbot aufgehoben. 15 weitere Länder ließen seit 1994 Abtreibungen auf Wunsch der Frau generell zu. Zu dieser Gruppe gehören Spanien, Portugal, die Schweiz und Südafrika.