13. Juli
Beginn der Offensive "Angemessener Preis". Israel verhängt eine Seeblockade. Die Luftwaffe greift den Flughafen von Beirut und einen südlichen Vorort der libanesischen Hauptstadt an, der als Hisbollah-Hochburg gilt.
14. Juli
Kampfjets greifen das Hauptquartier der Hisbollah-Miliz und das Haus ihres Anführers, Hassan Nasrallah, an.
15. Juli
Mehrere westliche Länder beginnen, ihre Staatsbürger aus dem Libanon zu evakuieren.
16. Juli
Raketenangriff der Hisbollah auf Haifa: Acht Tote.
17. Juli
UN-Generalsekretär Kofi Annan stellt sich hinter die Forderung der G8-Staaten nach internationalen Friedenstruppen.
18. Juli
US-Präsident George W. Bush bezeichnet die Hisbollah als "Wurzel des Problems".
19. Juli
"Begrenzter" und "punktueller" Vorstoß israelischer Soldaten auf libanesisches Gebiet. Hisbollah-Raketen auf Nazareth: 3 Tote.
20. Juli
Annan ruft zur sofortigen Einstellung der Kampfhandlungen auf. Mehr als 3500 Flüchtlinge mit deutschem Pass haben den Libanon verlassen.
21. Juli
Israel fordert die Zivilbevölkerung auf, den Südlibanon zu verlassen und mobilisiert tausende Reservisten.
23. Juli
Der israelische Verteidigungsminister Amir Perez spricht sich für die vorübergehende Entsendung einer internationalen Friedenstruppe mit robustem Mandat in den Südlibanon aus.
24. Juli
Heftige Gefechte bei einer israelischen Bodenoffensive gegen die südlibanesische Hisbollah-Hochburg Bint Dschbeil.
25. Juli
US-Außenministerin Condoleezza Rice fordert eine Waffenruhe, jedoch "nicht um jeden Preis". Bei einem israelischen Luftangriff auf einen UN-Posten werden vier UN-Beobachter getötet.
30. Juli
Der israelische Luftangriff auf Kana mit mindestens 56 Toten löst weltweit Empörung aus. Israel kündigt eine 48-stündige Aussetzung seiner Luftangriffe an.
31. Juli
Trotz Feuerpause neue israelische Luftangriffe. Rice zeigt sich zuversichtlich, dass eine Waffenruhe noch in dieser Woche erzielt werden könne.
1. August
Israel beschließt eine Ausweitung der Bodenoffensive.