Nach zwei Tagen Wahlduell in Italien ist der 80-jährige Ex-Kommunist Giorgio Napolitano zum neuen Staatspräsidenten des Landes gewählt worden. Im vierten Wahlgang erreichte der Senator auf Lebenszeit mit den Stimmen des Mitte-Links-Bündnisses des designierten Ministerpräsidenten Romano Prodi die absolute Mehrheit. In diesem Wahlgang genügte eine einfache Mehrheit, in den drei vorhergegangen Runden hatte Napolitano die dort erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit nicht erreicht.
Insgesamt waren 1009 Abgeordnete, Senatoren und Vertreter der Regionen stimmberechtigt. Auf Druck der rechtspopulistischen Liga Nord gab der Großteil der Mitte-Rechts-Allianz von Silvio Berlusconi leere Stimmzettel ab. Die Liga hatte sich strikt gegen eine Wahl des als gemäßigt geltenden Napolitanos ausgesprochen. Jedoch wählten ihn auch einige Mitte-Rechts-Politiker.
Napolitano war früher Mitglied der kommunistischen Partei PCI und Anfang der 90er Jahre maßgeblich an deren Umwandlung in die linksdemokratische DS beteiligt. Der 80-Jährige wurde für eine Amtszeit von sieben Jahren gewählt.
Die Abstimmung war der erste Härtetest für Romano Prodi. Die Wahl ist geheim und lässt somit Raum für Abweichler in der Koalition. Damit wird die Abstimmung am Mittwoch zu einem Härtetest für den designierten Ministerpräsidenten Prodi. Die Wahl ist geheim und lässt somit Raum für Abweichler in der Koalition. Vor der Nominierung hatte der Chef der Linksdemokraten Massimo D’Alema als aussichtsreichster Kandidat gegolten.
Auf dem Spiel stand aber auch die Stärke des amtierenden Regierungschefs Silvio Berlusconi, der sowohl D’Alema als auch Napolitano die Stimmen seines Bündnisses "Haus der Freiheiten" verweigert hat. In Italien kommt dem Präsidenten - ähnlich wie im deutschen System - wenig politische Macht zu. Er soll das Volk in seiner Gesamtheit repräsentieren und über den Parteien stehen. Er erteilt aber auch das Mandat zur Regierungsbildung und ist daher für Prodi derzeit von besonderer Bedeutung. Die Amtszeit des scheidenden Präsidenten Carlo Azeglio Ciampi endet am 18. Mai.