Wagner-Chef Prigoschin wirft russischer Armee "Flucht" aus Bachmut vor +++ Selenskyj bestätigt Geländegewinne der ukrainischen Armee +++ Die Meldungen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog.
Die Meldungen des 443. Tages von Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Newsblog:
Yannik Schüller
Liebe Leserinnen und Leser,
an dieser Stelle beenden wir den Newsblog zu den Ereignissen im Krieg gegen die Ukraine.
Wir wünschen eine gute Nacht!
an dieser Stelle beenden wir den Newsblog zu den Ereignissen im Krieg gegen die Ukraine.
Wir wünschen eine gute Nacht!
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Yannik Schüller
Russlands Führung hat sich Aussagen von Selenskyj zufolge insgeheim bereits auf eine Niederlage im Krieg gegen sein Land eingestellt. "In ihren Köpfen haben sie diesen Krieg bereits verloren", sagte Selenskyj in seiner abendlichen Videoansprache am Freitag.
"Wir müssen täglich Druck auf sie ausüben, damit sich das Gefühl der Niederlage bei ihnen in Flucht, Fehler und Verluste verwandelt." Zugleich verkündete der ukrainische Staatschef weitere Sanktionspakete gegen Russland – unter anderem gegen die dortige Rüstungsindustrie.
"Wir müssen täglich Druck auf sie ausüben, damit sich das Gefühl der Niederlage bei ihnen in Flucht, Fehler und Verluste verwandelt." Zugleich verkündete der ukrainische Staatschef weitere Sanktionspakete gegen Russland – unter anderem gegen die dortige Rüstungsindustrie.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Yannik Schüller
Beim Absturz eines russischen Militärhubschraubers auf der von Moskau annektierten Halbinsel Krim sollen beide Piloten ums Leben gekommen sein.
Der Hubschrauber vom Typ Mi-28 sei während eines Trainingsflugs über dem Distrikt Dschankoj abgestürzt, teilt das russische Verteidigungsministerium mit. Ersten Untersuchungen zufolge sei technisches Versagen der Grund für das Unglück gewesen.
Der Hubschrauber vom Typ Mi-28 sei während eines Trainingsflugs über dem Distrikt Dschankoj abgestürzt, teilt das russische Verteidigungsministerium mit. Ersten Untersuchungen zufolge sei technisches Versagen der Grund für das Unglück gewesen.
Den Angaben zufolge war der Hubschrauber ohne Munition unterwegs. Demnach kam es am Boden zu keinerlei Schäden. Der MI-28 ist ein vielfach einsetzbarer Kampfhubschrauber, mit dem verheerende Angriffe geflogen werden können.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Der Rüstungskonzern Rheinmetall wird zum zentralen Ausrüster der Ukraine vor Ort. Das Unternehmen hat dazu eine Gemeinschaftsfirma mit dem ukrainischen Staatskonzern Ukroboronprom gegründet, wie der Dax-Konzern mitteilte. "Es ist uns bei Rheinmetall ein zentrales Anliegen, unsere ukrainischen Partner im Kampf für Freiheit und Demokratie zu unterstützen und ihren dringenden Bedarf so schnell wie möglich zu decken", erklärte Vorstandschef Armin Papperger. Die Zusammenarbeit umfasse die Wartung und Reparatur von gepanzerten Fahrzeugen in der Ukraine, parallel dazu werde der Bau von Panzern vorbereitet, erklärte der Konzern.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Ukraine hofft auf Kriegsende noch in diesem Jahr
Niels Kruse
Die ukrainische Führung hofft weiter darauf, dass der Krieg gegen Russland möglicherweise in diesem Jahr aufhört. "Zum Winter wollen wir den Krieg komplett beenden", sagte der Sekretär des Rats für nationale Sicherheit und Verteidigung, Olexij Danilow, in einem Interview. Damit sei die vollständige Befreiung des ukrainischen Staatsgebiets von russischen Truppen - einschließlich der bereits 2014 von Russland annektierten Halbinsel Krim - gemeint. Derzeit besetzen russische Truppen rund 20 Prozent des ukrainischen Staatsgebiets.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Wegen des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben Zypern und Malta mehreren Dutzend Menschen ihre Staatsangehörigkeiten entzogen, die sie durch "goldenen Pässe" bekommen haben. Darunter versteht man die umstrittene Praxis, Staatsbürgerschaften an Nicht-EU-Bürger zumeist gegen Investitionen zu verkaufen. 43 Russen mit zyprischer sowie zwei mit maltesischer Staatsbürgerschaft müssen ihre europäischen Pässe abgeben, so die Antwort der EU-Kommission auf eine Anfrage des FDP-Europaabgeordneten Moritz Körner. Die EU-Kommission hatte wiederholt ein Ende der "goldenen Pässe" gefordert.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Borschtsch für die Front: Ukrainerinnen verpacken Zutaten für den berühmten Eintopf, die an die Soldaten gehen. "An der Front sind zwei Dinge wichtig: Munition und Essen", sagt Svitlana Kozina, die die Hilfsaktion koordiniert. 4000 bis 5000 Portionen stellen die Freiwilligen jeden Monat zusammen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Wagner-Chef wirft russischer Armee "Flucht" vor
Niels Kruse
Jewgeni Prigoschin, Chef der russischen Söldnergruppe Wagner, wirft der russischen Armee vor, aus ihren Stellungen bei Stadt Bachmut zu "fliehen". Die dortigen russischen Verteidigungslinien "brechen auseinander", während der russische Generalstab die Lage "verharmlost", sagt Prigoschin in einem Video. Fast wortgleich hatte er sich vor einigen Tagen geäußert, nachdem die Ukraine einige Quadratkilometer von Russland zurückerobert hatte.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Russland leugnet Vorwürfe, es habe sich in die Präsidentschaftswahl in der Türkei eingemischt. "Wir weisen diese Behauptungen entschieden zurück", sagt Kreml-Sprecher Dmitri Peskow. "Wir erklären offiziell: Von einer Einmischung kann keine Rede sein." Kemal Kilicdaroglu, der Hauptrivale des türkischen Amtsinhabers Recep Tayyip Erdogan, hat Moskau beschuldigt, hinter einer Kampagne mit sogenannten Deepfakes zu stecken. Russland und die Türkei haben ihre Beziehungen in den vergangenen Jahren ausgebaut. Im Ukraine-Konflikt gibt sich Erdogan als Vermittler, der sowohl mit Moskau als auch mit Kiew spricht.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Selenskyj bestätigt ukrainische Geländegewinne
Niels Kruse
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bestätigt Geländegewinne der Armee bei Bachmut. "Wir haben den Bericht von General Syrskyj gehört, dessen Einheiten mit übermächtigen Anstrengungen den Feind aufgehalten und sogar an einigen Abschnitten zurückgeworfen haben", teilte er bei Telegram mit. Die Lage sei auch an den übrigen Frontabschnitten unter Kontrolle. Ukrainische Einheiten sind in der Nähe der seit Monaten umkämpften Stadt Bachmut zuletzt um gut zwei Kilometer vorgerückt.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP