Der Wehrdienst in Deutschland wird reformiert. Auch eine Rückkehr der Wehrpflicht wird nicht ausgeschlossen. Die Regierung billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt, aber zunächst auf Freiwilligkeit und einen attraktiveren Dienst setzt, wie die Nachrichtenagentur DPA nach der Kabinettssitzung erfuhr.
Eine Rückkehr zur Wehrpflicht schon in Friedenszeiten, wie sie vor allem Unionspolitiker wiederholt gefordert hatten, wurde nicht vereinbart. Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) formuliert aber Grundvoraussetzungen für eine Aktivierung. Wenn die verteidigungspolitische Lage oder ein Mangel an Freiwilligen eine Wehrpflicht erforderlich macht, muss der Bundestag erst zustimmen. Auch über das jetzt im Kabinett beschlossene Gesetz entscheidet der Bundestag.
Wehrpflicht in Deutschland 2011 quasi abgeschafft
Die Wehrpflicht war 2011 in Deutschland unter Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Das kam einer Abschaffung von Wehr- und Zivildienst gleich, denn gleichzeitig wurden praktisch alle Strukturen für eine Wehrpflicht aufgelöst. Die Zahl der Soldaten ist den vergangenen Jahren immer weiter gesunken.
Wie die Wehrpflicht und der Wehrdienst in anderen Ländern aussehen, zeigt Ihnen unsere Fotostrecke.
Quellen: The World Factbook der CIA, Nachrichtenagenturen Anadolu und Reuters, World Population Review, "Forces News", Carnegie Endowment for International Peace, Bundesinnenministerium Österreich, borger.dk, Danmarks Radio, Der Neue Kosmos Weltalmanach & Atlas 2024/2025, Japanische Verfassung, Polskie Radio