Deutscher Schulpreis Die Gewinner 2006

18 Schulen in ganz Deutschland waren für den Deutschen Schulpreis nominiert - doch nur fünf von ihnen konnten gewinnnen. Lesen Sie hier, welche Konzepte sich durchgesetzt haben und welche 13 Schulen bis in die Endrunde gekommen sind.

Die Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund erhält den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Schulpreis 2006. "In einem schwierigen Umfeld verbindet sie pädagogische Leidenschaft mit professionellem Können und modernem Qualitätsmanagement", begründet die Jury ihre Entscheidung. Die Grundschule hat sich als eine der ersten Schulen in Deutschland ein Leitbild gegeben: zukunftsorientiertes Lernen, professionelle Zusammenarbeit im Kollegium, Elternarbeit, ganztägige Betreuung und Öffnung zum Stadtteil. Der Ausländeranteil an der Schule beträgt 83 Prozent.

Im ZDF-Hauptstadtstudio Zollernhof in Berlin wurden vier weitere Preise mit jeweils 10.000 Euro vergeben an die Integrierte Gesamtschule Franzsches Feld in Braunschweig, die Hamburger Max-Brauer-Schule, die Jenaplan Schule Jena und an die Offene Schule Kassel Waldau. Unter dem Motto "Es geht auch anders" haben Robert Bosch Stiftung und Heidehof Stiftung gemeinsam mit den Medienpartnern stern und ZDF den Deutschen Schulpreis in diesem Jahr erstmalig ausgeschrieben.

Grundschule Kleine Kielstraße

Grundschule Kleine Kielstraße
Staatliche Grundschule 44145 Dortmund / Nordrhein-Westfalen
Kielstraße 20
Schulleiterin: Gisela Schultebraucks-Burgkart
Kleine Kielstraße im Internet

- Sozialer Brennpunkt
- Bei 83% der Kinder ist Muttersprache nicht deutsch
- Systemischer Ansatz

1. Leistung
- "Begleitportfolio"
- Teilnahme an Leistungs- und Vergleichstests
- Teilnahme an Modellprojekten (FiLis, Selbstständige Schule)
- 1. Preis (Grundschule) im NRW-Wettbewerb "Qualität schulischer Arbeit" (2000), Sonderpreis im NRW-Wettbewerb "Qualität schulischer Arbeit" (2003)

2. Vielfalt
- Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schuleingangsphase
- Arbeiten in kompetenzorientierten Kleingruppen
- Individueller Wochenplan
- Kinder aus 26 Nationen (83% mit Migrationshintergrund)
- Interkulturelle Projekte
- Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

3. Unterrichtsqualität
- Lernen lernen
- abgestimmte fachliche Konzepte
- Lerntagebuch, jährliches Entwicklungsgespräch (Kindersprechtag)
- Mitarbeit am neuen Lehrplan Deutsch

4. Verantwortung
- abgestimmtes Erziehungskonzept
- Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz
- Abgestuftes System von Konfliktbewältigungsstrategien (Stopp-Regel, Streitschlichtung, Täter-Opfer-Ausgleich, Trainingstisch)

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

5. Schulklima/außerschulische Partner
- Kooperation im Stadtteil
- umfassende Elternarbeit (Vorschulischer Elterngesprächskreis, Erziehungsvertrag, Elterncafé, "Rucksackmütter")
- gemeinsame Projekte mit Kitas (Vorschulische Mathematikförderung, Projekte zu Kinderbüchern)
- Schulübernachtungen, Ausflüge, Klassenfahrten

6. Lernende Institution - Professionelle Kooperation in schulinternen Arbeitsstrukturen (Steuergruppe, Jahrgangsstufenteams, thematische Teams)
- Fortlaufende interne und externe Evalaution (SEIS, Parallelarbeiten)

Offene Schule Waldau

Offene Schule Waldau
Staatliche Gesamtschule
Stegerwaldstraße 45
34123 Kassel / Hessen
Schulleiterin: Barbara Buchfeld

Die Schule Waldau im Internet

- Ganztagsschule, integrative Gesamtschule
- 60 % der SchülerInnen mit sozial belasteten Hintergrund

1. Leistung
- Offenes Labor
- Lese- und Lernolympiade zur Förderung der Lesemotivation und Lernkompetenz
- Schreibwerkstatt in Zusammenarbeit mit Schul- und Stadtteilbibliothek

2. Vielfalt
- Integrationsklasse in jedem Jahrgang
- Gemeinsames Religionsunterricht-Projekt: "Religion in meiner Klasse"
- Individuelle Förderpläne
- Zertifizierung als Schule für besonders begabte Kinder

3. Unterrichtsqualität
- "Freies Lernen"
- "Werkecken"
- In- und externe Evaluation
- Offene Versuchsschule

4. Verantwortung
- Rhythmisierter Tagesablauf
- "Lernverträge"
- Wahlpflichtkurs "Soziales Engagement"
- Beratungsgespräche mit Eltern, Kindern und KlassenlehrerInnen
- Konstruktives Konflikttraining (Basistraining in Mediation)

5. Schulklima / außerschulische Partner
- Stadtteilbibliothek im Haus
- Zahlreiche außerschulische Partner

6. lernende Institution
- Wöchentliche Treffen des Schulleitungsteams
- Wochenendklausuren
- Jahrgangsteams
- Bilanzgespräche
- Arbeit in Netzwerken

IGS Franzsches Feld

IGS Franzsches Feld
Staatliche Gesamtschule
Grünewaldstr. 12
38104 Braunschweig / Niedersachsen
Schulleiter: Andreas Meisner
Die IGS im Internet

Ganztagsschule

1. Leistung
- Differenziertes Losverfahren bei Aufnahme in die Schule (repräsentativer Leistungsquerschnitts)
- Hohe Anzahl qualitativ hochwertiger Abschlüsse, so gut wie keine SchülerInnen ohne Abschluss
- Soziales Engagement der Schülerschaft
- Erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben

2. Vielfalt
- Erweiterter Leistungsbegriff (Notenvergabe nicht nur nach schriftlicher Leistung, sondern auf Lernprozess, Zusammenarbeit und Präsentation erweitert)
- Individuelle Lernentwicklungsberichte bis Klasse 8 anstelle von Noten
- Kontinuierliche Schülerrückmeldungen (auch Teil des Zeugnisses)

3. Unterrichtsqualität
- Offene Unterrichtsformen (Lerntagebücher, Lesetagebücher, Freiarbeit, Vorhaben)
- Profiloberstufe: 4 fächerübergreifende thematische Profile
- Projekte inner- und außerhalb der Schule
- 2 Praktika in Jahrgang 9 und 11
- verbindliche und evaluierte Jahresarbeitspläne

4. Verantwortung
- Klassenrat, SchülerInnenvertretung
- Schulelternrat
- Erweiterte Mitbestimmung von SchülerInnen und Eltern in allen Gremien
- Jahrgangsteamschule mit Gestaltungs- und Verantwortungsbereichen für die Jahrgangsteams

5. Schulklima/außerschulische Partner
- Betriebsbesichtigungen und Kooperationen mit Wirtschaft, Institutionen und Universtitäten
- Auslandsaufenthalte (USA, Frankreich, Spanien) und internationale Partnerschulen
- Thematische Klassen- und Studienfahrten
- Freizeitangebote (Mädchengruppe, Sport, Leseclubs, AGs, ...)

6. lernende Institution
- Externe Fortbildungen durch Schulentwickler, Universität, Bildungswerke
- Regelmäßige schulinterne Fortbildung zu fachlichen oder pädagogischen Themen wie z.B. Mediation
- Regelmäßige Evaluation der Schulentwicklung (SEIS-Befragung, BUGIS-Projekt, Evaluation durch TU Braunschweig)

Jenaplan-Schule

Jenaplan-Schule
Staatliche Grund- und Regelschule mit gymnasialer Oberstufe
Tatzendpromenade 9
07745 Jena / Thüringen
Schulleiterin: Gisela John
Jenaplan im Netz

- Schulversuch des Freistaates Thüringen
- Vorschule bis Abitur, alle Schulabschlüsse möglich
- Integration von behinderten Kindern

1. Leistung
- Leistung wird an individuellem Lernfortschritt gemessen
- Altersübergreifender Unterricht
- Stammprojektzeit
- Individuelle Lern- und Arbeitsrhythmen

2. Vielfalt
- bis Klasse 6 Verbalbeurteilungen, ab Klasse 7 Ziffernbewertung und schriftliche Einschätzung (Selbst- und Fremdeinschätzung)
- Portfolio
- Akzeptanz des Andersseins

3. Unterrichtsqualität
- Wochenpläne
- Förderangebote
- eigenes Schulcurriculum im Dreijahresrhythmus
- Schuleigene Bildungsstandards

4. Verantwortung
- Einüben von Demokratie
- Einschätzungskultur
- Kooperative Schulleitung
- Ästhetische Gestaltung der Gruppenräume
- Engagierte Elternarbeit

5. Schulklima/außerschulische Partner
- Wochenrhythmus, Rituale und Regeln
- Feierkultur
- Außerschulische Lernorte
- Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen
- Respektvoller Umgang miteinander

6. Lernende Institution
- Teamarbeit und Hospitationen
- Externe Evaluation

Max-Brauer-Schule

Max-Brauer-Schule
Staatliche Gesamtschule
Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 1-3
22761 Hamburg
Schulleiterin: Barbara Riekmann
Die Max Brauer Schule im Netz

- 26 % der Schülerschaft mit Migrationshintergrund (25 Nationen)
- Ganztagsschule
- Ab 2005 Konzept "Neue MBS"

1. Leistung
- Viele Preise und Ehrungen (z.B. Wolfgang-Schulz-Preis für die Profiloberstufe, Theodor-Heuss-Medaille , Umweltschule in Europa, Fremdsprachenwettbewerb, sportliche Ehrungen, 2Demokratisch Handeln")
- 15 Musikkurse, viele Theateraufführungen
- Unterricht und Betriebspraktikum auf einem Segelschiff
- Gute bis überdurchschnittliche Leistungen bei Vergleichsuntersuchungen

2. Vielfalt
- Profiloberstufe
- Lernbüro, Werkstätten, Projektunterricht in der Neuen MNS
- Auseinandersetzung mit geschlechterspezifischer Benachteiligung
- Berufsvorbereitung ab Klasse 6
- Türkisch als Prüfungsfach im Abitur

3. Unterrichtsqualität
- Formen individualisierten Lernens in allen Schulstufen: von der Vorschule bis zum Abitur
- Besondere Formen der Leistungsrückmeldung und Lernberichte
- Projektorientierter, fächerübergreifender Unterricht
- Feedbackkultur

4. Verantwortung
- SchülerInnenparlament
- StreitschlichterInnen
- Prinzip der offenen Klassenräume
- Chefsystem
- Schulpartnerschaften (Bandiagara in Mali und Indianapolis in den USA)

5. Schulklima/außerschulische Partner
- Jahreskalender mit wiederkehrenden Veranstaltungen im Schuljahr (z.B. Fasching, Musikfest, Kunstausstellung, Mathematikolympiade... )
- Fachexperten als Honorarkräfte
- Teilnahme an Schulnetzwerken
- Lehramtsausbildung in Kooperation mit der UNI

6. Lernende Institution
- Teamarbeit (Schulleitungsteam, LehrerInnenteams)
- Inhaltliche und methodische Koordination über ständige Arbeitsgruppen
- Verschiedene interne Evaluationsverfahren
- Breite Beteiligung des Kollegiums

Nominierte Schulen

Grundschule Harmonie
Staatliche Grundschule
Sankt-Martinsweg 5
53783 Eitorf / Nordrhein - Westfalen
Schulleiter: Walter Hövel
Grundschule Harmonie im Internet

Grundschule Schule am Pfälzer Weg
Staatliche Grundschule
Koblenzer Straße 10
28325 Bremen
Schulleiterin: Maresi Lassek
Pfälzer Weg im Netz

Clara-Grunwald-Schule
Staatliche Grundschule
Von Moltke Bogen 40 – 44
21035 Hamburg
Schulleiterin: Angelika Fiedler
Die Clara-Grunwald-Schule im Internet

Chemnitzer Schulmodell
Staatliche Grund- und Mittelschule
Charlottenstraße 52
09126 Chemnitz / Sachsen
Schulleiter: Jens Berger
Das Schulmodell im Netz

Lobdeburgschule
Staatliche Regelschule
Unter der Lobdeburg 4
07747 Jena / Thüringen
Schulleiterin: Barbara Wrede
Die Lobdeburgschule im Internet

Bodensee-Schule St. Martin Private Grund-, Haupt- und Werkrealschule
Zeisigweg 1
88045 Friedrichshafen / Baden-Württemberg
Schulleiter: Gerhard Schöll
Bodensee-Schule im Netz

Kaspar Hauser Schule
Private Grund- und Hauptschule
Rengoldshauser Str. 23
88662 Überlingen/Baden-Württemberg
Schulleiter: Dr. Thomas Maschke
Kaspar Hauser-Schule im Netz

Werner-Stephan-Oberschule
Staatliche Hauptschule
Alt-Tempelhof 53-57
12103 Berlin
Schulleiterin: Hannelore Weimar
Die WSO im Netz

Jean-Piaget-Oberschule
Staatliche Hauptschule
Mittenwalder Str. 5
12629 Berlin
Schulleiterin: Marion Lange
Jean-Piaget-Oberschule im Netz

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Staatliches Gymnasium
Ringstr. 69
32257 Bünde / Nordrhein - Westfalen
Schulleiterin: Dr. Claudia Langer
Die Schule im Internet

Humboldt-Gymnasium Potsdam
Staatliches Gymnasium
Heinrich-Mann-Allee 103
14473 Potsdam / Brandenburg
Schulleiterin: Dr. Carola Gnadt
Das Humboldt-Gymnasium im Netz

Leopold-Ullstein-Realschule
Staatliche Realschule
Sigmund-Nathan-Str. 1
90762 Fürth / Bayern
Schulleiter: Hans Hertel
Die Leopold-Ullstein-Realschule im Internet

Stephen-Hawking-Schule
Private Heimsonderschule
Postfach 14 46
69151 Neckargemünd / Baden-Württemberg
Schulleiter: Klaus Förster
Die Stephen-Hawking-Schule im Netz