Hamburg - Der Aufwärtstrend setzt sich zwar nicht fort, aber die Sozialdemokraten können bundespolitisch ihr Ergebnis halten. Nach einer Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Magazins stern und des Fernsehsenders RTL erreichten die Sozialdemokraten wie in der Vorwoche 30 Prozent. CDU/CSU blieben ebenfalls bei 45 Prozent, die Grünen verbesserten sich um einen Punkt auf elf Prozent. Die FDP verlor im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt und fällt auf sieben Prozent. Die PDS liegt unverändert bei vier Prozent.
Vor dem Hintergrund der Koalitionskrise in Nordrhein-Westfalen ließ der stern von Forsa SPD-Mitglieder im bevölkerungsreichsten Bundesland fragen, ob ihre Partei die Koalition mit den Grünen in NRW beenden soll. Dabei findet der Konfrontationskurs von SPD-Ministerpräsident Peer Steinbrück gegen seinen grünen Koalitionspartner nur wenig Unterstützung bei seinen Parteimitgliedern. Nur 26 Prozent der Befragten sind dafür, die Koalition aufzukündigen. 72 Prozent stimmten dagegen, zwei Prozent antworteten "weiß nicht".
Noch wird darüber verhandelt, welcher TV-Sender in der neuen Saison die Fußball-Bundesliga übertragen darf, aber die Deutschen würden die Spiele am Wochenende am liebsten bei den Öffentlich-Rechtlichen sehen. Von Forsa im Auftrag des stern gefragt: "Bei welchem Sender würden Sie künftig die Fußball-Bundesliga am liebsten sehen?" stimmten 37 Prozent für ARD/ZDF, der bisherige Rechteinhaber Sat1 erreichte nur 16 Prozent, RTL gerade 7 Prozent. 40 Prozent der Befragten ist es "egal", welcher Sender künftig die Bundesligaspiele überträgt.
Zur Feststellung der Parteipräferenz befragte das Forschungsinstitut Forsa im Auftrag von stern und RTL vom 2. bis 6. Juni 2506 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 2,5 Prozentpunkte. Datenbasis für die Frage nach den Bundesligarechten: 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 5. und 6. Juni, Fehlertoleranz: +/- drei Prozentpunkte, Auftraggeber: stern. Datenbasis für die Koalitionsfrage in Nordrhein-Westfalen: 529 SPD-Mitglieder in NRW am 5. und 6. Juni, Fehlertoleranz : +/- drei Prozentpunkte, Auftraggeber: stern.