In der zentralen Entscheidungsphase für einen Kanzlerkandidaten der Union stützt eine neue Umfrage CSU-Chef Markus Söder im Rennen gegen den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Derzeit halten 44 Prozent der Bundesbürger und 72 Prozent der Unionsanhänger den bayerischen Ministerpräsidenten für den geeigneteren Kandidaten, um die Unionsparteien in die Bundestagswahl zu führen, wie der von Infratest Dimap erhobene Deutschlandtrend des ARD-"Morgenmagazins" ergab.
Im nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Laschet sehen demnach hingegen nur 15 Prozent der Bundesbürger und 17 Prozent der Unions-Anhänger den geeigneteren Kandidaten. Aus einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Insa für "Bild" geht zudem hervor, dass die Union bei der Bundestagswahl im September mit einem Kanzlerkandidaten Laschet mit 27 Prozent der Stimmen rechnen dürfte, mit Söder seien es 38 Prozent.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt das "ZDF Politbarometer": Den CSU-Vorsitzenden halten 63 Prozent aller Befragten und 84 Prozent der CDU/CSU-Anhänger für kanzlertauglich (nein: 31 Prozent bzw. 12 Prozent), CDU-Chef Armin Laschet trauen das Amt nur insgesamt 29 Prozent zu und in den eigenen Reihen 43 Prozent (nein: 61 Prozent bzw. 49 Prozent; Rest zu 100 Prozent hier und im Folgenden jeweils "weiß nicht").
Union hält Umfragen für unzuverlässig
Allerdings haben diverse Führungsgrößen der Union bereits betont, dass auf Umfragen allein - zumal so weit vor der Wahl - kein Verlass sei. Am Donnerstagabend stellten sich mehrere CDU-Spitzenpolitiker hinter Laschet. So forderte der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther Söder zum Rückzug auf. Dem "Spiegel" sagte er, ein "ängstlicher Blick auf aktuelle Umfragewerte" sei für eine Entscheidung von dieser Tragweite nicht ausreichend.
"Präsidium und Bundesvorstand der CDU mit allen Landesverbänden und Vereinigungen haben sich am vergangenen Montag eindeutig für Armin Laschet ausgesprochen", betonte Günther. Söder habe zuvor klargestellt, dass er in diesem Fall ohne Groll die Kandidatur des CDU-Chefs unterstützen werde. "Ich habe keinen Zweifel daran, dass das Wort eines CSU-Vorsitzenden und bayerischen Ministerpräsidenten gilt. Langsam wird es aber Zeit, diese klare Zusage auch einzulösen."
Entscheidung über Kanzlerkandidatur noch diese Woche?
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier sagte dem Hessischen Rundfunk am Donnerstagabend: "Es ist doch völlig klar, dass die große CDU - das hat Markus (Söder) auch immer gesagt - das erste Zugriffsrecht hat. Und genau das haben wir gemacht." Auf die Frage, ob er mit vollem Herzen hinter der Kandidatur von Laschet stehe, entgegnete Bouffier: "Ja. Warum denn nicht?"
Laschet und Söder hatten angekündigt, noch in dieser Woche eine Entscheidung über die Kanzlerkandidatur bekanntzugeben. Informationen über einen genauen Termin oder ein Format, in dem eine solche Entscheidung getroffen und verkündet werden soll, gab es zunächst nicht.

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!
Der DeutschlandTrend ist eine zufallsbasierte Telefon- und Onlinebefragung von Infratest Dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins. Befragt wurden vom 13. bis 14. April 1.174 Wahlberechtigte in Deutschland. Fehlende Werte zu 100 Prozent bedeuten: Weiß nicht / keine Angabe.
Für die Insa-Unfrage im Auftrag wurden am 15. April 2021 insgesamt 1007 Bürger befragt. Die maximale statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkten.
Die Umfrage für das ZDF Politbarometer hat die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen in der Zeit vom 13. bis 15. April 2021 bei 1292 zufällig ausgewählten Wahlberechtigten telefonisch erhoben.Der Fehlerbereich beträgt bei einem Anteilswert von 40 Prozent rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von zehn Prozent rund +/-zwei Prozentpunkte.
Weitere Quellen: "ZDF Politbarometer", "ARD Deutschlandtrend", "Bild.de".