Schwarz-Grün in NRW Rüttgers wehrt Avancen ab

Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat sich die CDU klar von den Grünen abgegrenzt. Der Ministerpräsident und CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers sagte auf einer Wahlkampfveranstaltung in NRW, er wolle keine Koalition mit den Grünen.

Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat sich die CDU klar von den Grünen abgegrenzt. Angesichts der laut Umfragen rechnerischen Möglichkeit einer schwarz-grünen Koalition sagte der Ministerpräsident und CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers am Samstag auf einer Wahlkampfveranstaltung, er wolle keine Koalition mit den Grünen. Zugleich erklärte die SPD, nach der Wahl am 9. Mai kein Bündnis mit den Linken eingehen zu wollen.

"Ich sage es ganz klar", sagte Rüttgers im sauerländischen Meschede, "ich möchte keine Koalition mit den Grünen". Der Partei fehle es an "Demut vor den Wählern". Die Grünen hätten bereits begonnen, Kabinettposten zu verteilen. "Politiker haben die Wahlen gefälligst abzuwarten", sagte der CDU-Politiker.

Inhaltlich grenzte sich der Ministerpräsident vor allem in der Schul- und Umweltpolitik von SPD und Grünen ab, indem er sich für den Bau neuer Kohlekraftwerke und gegen die Abschaffung des dreigliedrigen Schulsystems aussprach. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnte auf einer Veranstaltung in Unna vor "Experimenten" im Schulsystem.

Auch weitere CDU-Politiker sprachen sich gegen Schwarz-Grün aus, darunter der nordrhein-westfälische Arbeitsminister Karl-Josef Laumann, der sagte: "Schwarz-Grün ist für mich eine grausame Vorstellung - fast schon Fegefeuer."

Die Grünen-Spitzenkandidatin in Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann, betrachte Schwarz-Grün als "mögliche Zweitoption", sollte es für Rot-Grün nicht reichen, schreibt das Nachrichtenmagazin "Focus". Dazu müsse sich aber die CDU "in zentralen Fragen etwa der Bildungs- und Energiepolitik deutlich auf uns zu bewegen", wird Löhrmann zitiert. Im "Spiegel" nannte Löhrmann das Festhalten am Atomausstieg als eine Bedingung.

Der Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, betonte im "Hamburger Abendblatt", seine Sympathie gelte Rot-Grün: "Wir wollen Schwarz-Gelb in Nordrhein-Westfalen ablösen." Der baden-württembergische Grünen-Politiker Winfried Kretschmann warb für ein "unverkrampftes" Herangehen an Schwarz-Grün.

Vom linken Grünen-Flügel in dem Bundesland komme deutlicher Widerstand, schreibt "Der Spiegel" unter Berufung auf einen Entwurf für ein "Regierungsprogramm", über das ein kleiner Parteitag Ende April beraten solle. Es formuliere "Mindestbedingungen" für eine Koalition, die insbesondere für die CDU kaum annehmbar seien.

SPD-Chef Sigmar Gabriel schloss unterdessen ein Bündnis mit den Linken aus: "Niemand behauptet ernsthaft, dass diese Partei in NRW zur Regierung fähig oder auch nur bereit ist", sagte Gabriel der "Welt am Sonntag". Stimmen für die Linken bei der Landtagswahl unterstützten deshalb nur Ministerpräsident Rüttgers.

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

Rechnerisch möglich wären laut Umfragen Schwarz-Grün, eine große Koalition aus CDU und SPD oder ein Linksbündnis aus SPD, Grünen und Linkspartei im Düsseldorfer Landtag. Auch laut einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage hat die regierende schwarz-gelbe Koalition nach wie vor keine Mehrheit im bevölkerungsreichsten Bundesland.

APN
APN