Union und FDP liegen in der Wählergunst weiter mit großem Abstand vor SPD und Grünen. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Hamburger Magazins stern und des Fernsehsenders RTL kommt die Union wie in der Vorwoche auf 49 Prozent und könnte bei einem solchen Wahlergebnis im neuen Bundestag die absolute Mehrheit der Stimmen stellen. Die FDP sank im Vergleich zur Vorwoche um einen Punkt auf 6 Prozent. Das schwarz-gelbe Lager erreicht so eine stabile Mehrheit von 55 Prozent. Die Werte für die SPD (28 Prozent) und die Grünen (8 Prozent) blieben unverändert. Mit zusammen 36 Prozent liegen sie 19 Prozentpunkte hinter Union und FDP. Die PDS stieg um einen Punkt auf 5 Prozent, für "sonstige Parteien" würden sich 4 Prozent der Deutschen entscheiden.
Mehrheit gegen SPD-Kurswechsel
Einen Kurswechsel der Sozialdemokraten nach links lehnen die Bundesbürger mehrheitlich ab. In einer Umfrage für den stern sprachen sich 56 Prozent der Deutschen dagegen aus. 37 Prozent sind dafür, dass die SPD sich stärker nach links ausrichten sollte. 7 Prozent haben in dieser Frage keine Meinung.
Datenbasis für die Parteipräferenz: 2.504 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger vom 28. Mai bis 3.Juni. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Datenbasis zu Kurswechsel der SPD: 1003 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 2. und 3. Juni. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3,0 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Quelle jeweils: Forsa.