Seit Jahrzehnten passiert auf dem Klinikgelände am Grabowsee nordöstlich der Stadt Oranienburg fast nichts. Das Grün sprießt gerade jetzt im Frühjahr auf dem 340.000 Quadratmeter großen Areal. Mehreren Häusern fehlt bereits das Dach. Die Scheiben sind zerschlagen, Wände eingestürzt, Feuchtigkeit dringt ins Mauerwerk ein. Längst wachsen Bäume aus den Ruinen in den brandenburgischen Himmel.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier die erste Lungenheilstadt Norddeutschlands eröffnet. Heute durchstreifen Urban Explorer ab und an das eingezäunte Areal auf der Suche nach Fotomotiven. Vor der Corona-Pandemie erfreuten sich die organsierten Führungen auf dem morbiden Grundstück großer Beliebtheit.
Doch vergangene Woche gab es eine Entscheidung, die die neue Nutzung des Areals kaum beschleunigt: Die Mehrheit der Stadtverordneten von Oranienburg hat einen weiteren Wechsel des "Vorhabenträgers" abgelehnt. Gemeint ist der Investor, die Berliner Gratus Immobilien AG. "Es ist zu lange nichts passiert“, sagte Bürgermeister Alexander Laesicke der "Märkischen Onlinezeitung".
Schon vor sechs Jahren gab es beim Bebauungsplan Zweifel an den Absichten des Eigentümers. "Der Investor habe die Umwandlung zu Wohnzwecken verzögert und dann eine neue Firma gegründet, schreibt die Zeitung. Für den Geschäftsführer der Immobilienfirma stehe das Projekt nun "auf der Kippe".
Seit längerer Zeit versucht Bernhard Hanke mit dem Verein Kids Globe e. V. seine Idee einer Internationalen Akademie für Jugendliche auf dem Gelände zu verwirklichen. Der Verein konnte einige der Gebäude sichern, Dächer abdichten und vor dem weiteren Verfall bewahren. Doch die Zukunft der Liegenschaft bleibt ungewiss.
Quellen: www.moz.de, www.maz-online.de, www.kidsglobe.org
Klicken Sie sich auch durch folgende Fotostrecken:
- Hauptstadt der Lost Places: Die unheimlichsten Orte Berlins
- Jahrzehnte nach dem Abzug: So bizarr sehen die Geisterstätten der Sowjets heute aus
- Wenn eine Synagoge zum Fitness-Center wird - auf der Suche nach jüdischem Leben in Osteuropa