Das Reisen im Überschalljet bleibt immer mit der Concorde verbunden, einem britisch-französischen Gemeinschaftsprojekt aus den 1960er-Jahren. Doch fünf Monate vor seiner Ermordung hatte John F. Kennedy auch die Flugzeugbauer in den USA zum Bau eines Überschall-Verkehrsflugzeug angetrieben.
"Diese Regierung sollte in Partnerschaft mit der Privatindustrie sofort ein Programm beginnen, um zum frühestmöglichen Zeitpunkt den Prototypen eines kommerziell erfolgreichen Überschallflugzeugs zu entwickeln, das jedem überlegen ist, das in einem anderen Land der Welt gebaut wird", sagte der US-Präsident.
Noch unter seiner Ägide wurden Millionen von Steuergeldern für die Machbarkeitsstudie eines Supersonic Transport (SST)-Programm bereitgestellt. 1964 bleiben zwei Kandidaten übrig, von denen sogar Modelle im Maßstab 1:1 angefertigt und in einem Hangar ausgestellt wurden: die L-2000 von Lockheed und die 2707-100 von Boeing.
Die Ausschreibung gewann damals der Flieger von Boeing. Seine Abmessungen mit einer Länge von gut 90 Metern und mit Platz für knapp 300 Passagiere sollte das Concorde-Projekt der Europäer ausstechen. 1967 gab es bereits 113 Vorbestellungen für den Schwenkflügler. Doch die finanzielle und politische Unterstützung für den Bau der Prototypen ließ bald nach. "Die SST wird soviel Lärm produzieren wie der gleichzeitige Start von 50 Jumbo Jets", sagte ein IBM-Physiker.
Milliardenprojekt mitten im Kalten Krieg
Der Erstflug der Concorde 1969 und erst recht die Ölkrise 1973 gaben dem Projekt den Rest, wie Andreas Spaeth in seinem neuen Buch "Überschall-Passagierjets" berichtet, das im Motorbuch Verlag erschienen ist.
In den 15 Kapiteln der Neuerscheinung geht es auch um die Entwicklung der Concorde, die Konkurrenz mit der Tupolew 144 aus der Sowjetunion und um die Lufthansa. Denn die deutsche Fluglinie hatte sich 1967 Lieferpositionen für die Concorde gesichert.
Der Band zeigt eine Fülle von Fotos und Dokumenten und gibt auch einen Ausblick auf die neuen Projekte kleinerer Überschall-Business-Jets, die sich in der Entwicklung befinden, wie die Overture von Boom.
Übrigens: Die Boeing 2707 wurde bis auf ein Modell in Originalgröße nie gebaut. Der US-Traum vom Überschall-Passagierjet hatte dem Steuerzahler mehr als eine Milliarde US-Dollar gekostet.
Lesen Sie auch:
- Vor 20 Jahren stürzte die Concorde ab – die Geschichte des Überschall-Jets in Bildern
- Meilen-Millionär Fred Finn: "Ich bin 718 Mal mit der Concorde geflogen"
- Diese Erfindungen revolutionieren die Flugreise - auch in der Economy Class
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.