Anzeige
Anzeige

Bundesliga

Verein bestätigt Offiziell: VfL Wolfsburg schmeißt Klaus Allofs raus

Viele Millionen hat Klaus Allofs in die Mannschaft investiert, und doch ist der VfL Wolfsburg mitten im Abstiegskampf. Der VW-finanzierte Club hinkt seinen Ansprüchen und denen der Konzern-Oberen weit hinterher. Die Tage des Managers sind gezählt.

Zur Weihnachtsfeier war Klaus Allofs noch eingeladen. Als Signal des Vertrauens für den Sportchef des VfL Wolfsburg war das allerdings nicht zu werten: Der 60 Jahre alte Fußball-Manager ist als Geschäftsführer des Bundesligisten entlassen worden. Am Abend bestätigten "die Wölfe" die Entlassung.

In seiner Rede erwähnte der mächtige Aufsichtsrats-Boss Francisco Javier Garcia Sanz den Sport-Geschäftsführer nicht namentlich. Doch Seitenhiebe waren in den Worten des VW-Managers durchaus zu hören - trotz des weihnachtlichen Schmuckes in der VW-Arena war es eher eine Art Krisensitzung.

Klaus Allofs - zu ungeschicktes Auftreten für VW

"Es gibt kein Vertun: Wir stecken im Abstiegskampf, und zwar mittendrin", sagte der Boss des Aufsichtsrates: "Die Lage ist sehr, sehr ernst." Das gilt besonders für Allofs. Der 60-Jährige besitzt offensichtlich nicht mehr den Rückhalt von Garcia Sanz, dem wichtigsten Mann beim VfL.

Allofs wird innerhalb des Konzerns nicht nur die sportlich erschreckende Bilanz zur Last gelegt. Vor allem das ungeschickte Auftreten des sonst so cleveren Managers ärgerte die entscheidenden Führungsspitzen des Automobil-Konzerns, der mit der Diesel-Affäre genug Ärger und wichtigere Probleme zu lösen hat.

"Der Verein ist Volkswagen"

Allofs wird vor allem vorgeworfen, dass er öffentlich eine überflüssige Strategie-Diskussion losgetreten hat. Auch deshalb sah sich der Boss des Aufsichtsrates genötigt, bei der Weihnachtsfeier zu betonen: "Damit eines klar ist: Der VfL ist und bleibt ein wichtiger Botschafter von Volkswagen. Und mehr als das: Der Verein ist Volkswagen." Das Unternehmen stehe zum VfL: "Nicht nur gestern und heute, sondern auch morgen und übermorgen!"

Für Allofs gilt das offensichtlich nicht mehr. Der vor rund vier Jahren von Werder Bremen gekommene Sportchef hat auch bei der Moderation des Problems mit dem abwanderungswilligen Nationalspieler Julian Draxler ein schwaches Bild abgegeben, obwohl genau solche Dinge bisher zu seinen Stärken zählten.

VfL Wolfsburg schon letzte Saison weit hinter Erwartungen

Sportlich erlebt der Club ohnehin ein Fiasko. Bereits in der vergangenen Saison konnten die Wolfsburger die hoch gesteckten Erwartungen von Volkswagen nicht erfüllen. Die hundertprozentige Fußball-Tochter verpasste einen internationalen Wettbewerb.

Die großen Transfers von Allofs waren Flops. Die für viel Geld geholten Nationalspieler Draxler, Max Kruse und André Schürrle konnten sich nicht durchsetzen. Kruse und Schürrle wurden im Sommer bereits verkauft, Draxler will auch unbedingt weg.

Aufsichtsrat: Allofs lag in der Trainerfrage falsch

In der laufenden Spielzeit rutschte der VfL Wolfsburg noch weiter ab. Dabei investierte der VfL zu Saisonbeginn noch einmal rund 50 Millionen für neue Profis. Als es wieder nicht lief, entließ Allofs Trainer Dieter Hecking nach dem 0:1 gegen Aufsteiger RB Leipzig.

Doch auch unter Nachfolger Valérien Ismaël wurde es nicht besser. Nur zehn Punkte nach 14 Spielen sind die schlechteste Bilanz der Vereinsgeschichte. Der VfL Wolfsburg steckt in seiner 20. Saison in der 1. Bundesliga tief im Abstiegskampf, steht nur einen Punkt vor dem vorletzten Platz. Allofs wird innerhalb des VW-Konzerns angelastet, dass er bei der Personalie Ismaël falsch gelegen und zuletzt nicht mit einem erneuten Wechsel reagiert hat.

dho/DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel