
Energiesparlampen rein: Lohnt das?
Ja! Energiesparlampen sparen im Vergleich zur Glühlampe nicht nur 80 Prozent Strom und Betriebskosten, sondern auch 80 Prozent CO2 bei der Herstellung. Der höhere Preis rechnet sich durch die Stromersparnis schon nach etwa einem Jahr. Nachteil: Geht eine Energiesparlampe zu Bruch, wird Quecksilber in kleinsten Mengen frei. Die Scherben sollte man nicht mit bloßen Händen anfassen. Am besten in einen luftdichten Beutel packen. Fürs Kinderzimmer sind Lampen mit bruchsicherer Hülle empfehlenswert. Mittlerweile gibt es auch Modelle, in denen das Quecksilber mit Amalgam fest gebunden ist.
Bewertung
•Investition: 7 bis 9 Euro für eine 11-Watt-Energiesparlampe (entspricht 60-Watt-Birne)
•Amortisation: nach etwa einem Jahr
•CO2-Einsparung: 30 kg pro Jahr
•Aufwand: die Suche nach einer passenden Lampe ist manchmal schwierig
Gesamturteil: ****
Ja! Energiesparlampen sparen im Vergleich zur Glühlampe nicht nur 80 Prozent Strom und Betriebskosten, sondern auch 80 Prozent CO2 bei der Herstellung. Der höhere Preis rechnet sich durch die Stromersparnis schon nach etwa einem Jahr. Nachteil: Geht eine Energiesparlampe zu Bruch, wird Quecksilber in kleinsten Mengen frei. Die Scherben sollte man nicht mit bloßen Händen anfassen. Am besten in einen luftdichten Beutel packen. Fürs Kinderzimmer sind Lampen mit bruchsicherer Hülle empfehlenswert. Mittlerweile gibt es auch Modelle, in denen das Quecksilber mit Amalgam fest gebunden ist.
Bewertung
•Investition: 7 bis 9 Euro für eine 11-Watt-Energiesparlampe (entspricht 60-Watt-Birne)
•Amortisation: nach etwa einem Jahr
•CO2-Einsparung: 30 kg pro Jahr
•Aufwand: die Suche nach einer passenden Lampe ist manchmal schwierig
Gesamturteil: ****
© Getty Images