Die wichtigsten Neuigkeiten aus 2015 SUV-Verlangen

Opel Astra 1.0
Opel Astra 1.0
© press-inform - das Pressebuero
Die automobile Höhepunkte des Jahres 2015 sind ebenso vielfältig wie ungezählt. Der BMW 7er definierte die Luxusklasse neu und der Opel Astra begehrte ernsthaft gegen den VW Golf auf - doch wenn es ums Volumen geht, führte auch 2015 an den allgegenwärtigen SUV kein Weg vorbei.

Es war ein spannendes Autojahr 2015 - nicht nur wegen der IAA, dem schwächelnden China-Markt und dem VW-Skandal. Mazda legte seinen Spaßmacher MX-5 neu auf und versucht dem zunehmend zur Bedeutungslosigkeit verkommenden Segment der rollenden Sonnenanbeter mit dem offenen Doppelsitzer neuen Odem einzuhauchen. In die gleiche Kerbe schlagen der ungleiche Zwilling Fiat 124 Spider und deutlich exklusiver positioniert der offene Alfa Romeo 4C Spider. Alle Machen Laune und lassen einen ganzjährig von Sonnentouren träumen.

Frischen Wind gab es im abgelaufenen Jahr 2015 auch für die unverändert umkämpfte Mittelklasse. Audi brachte seinen Audi A4, optisch nur dezent verändert, technisch aber voller Innovationen, während BMW seinem Erfolgsmodell 3er BMW eine deutlich zu unscheinbare Modellpflege verpasste. Gut für die Konkurrenz, dass Alfa Romeo seinen Giulia zwar vielfach zeigte, aber erst 2016 auf den Markt bringen wird - mit bis zu 510 PS Ferrari-Power. Ebenso spannend wie der neue Mittelklasse-Spieler Jaguar XE: der größere XF als Konkurrent für Audi A6, Mercedes E-Klasse und BMW 5er. Während die Konkurrenz aus München und Ingolstadt aufs Volumen setzte, baut Mercedes mehr den je auf luxuriöse Attribute. Die S-Klasse wurde durch die sehenswerten Varianten von Coupé, Maybach und Maybach-Pullman zur Großfamilie, die sich im kommenden Frühjahr mit dem S-Klasse Cabrio über weiteren Zuwachs freuen kann. Einziges Ärgernis für die Schwaben: der neue 7er BMW, der in seiner Klasse neue Maßstäbe setzte und die S-Klasse angreift, wie nie zuvor. Luxuriös und deutlich günstiger kam der neue Skoda Superb in den Handel; der Tscheche wird mit seinem beeindruckenden Platzangebot und modernen Antrieben zunehmend auch der Premiumkonkurrenz gefährlich. Ebenfalls bestens aufgestellt: der neue Kia Optima - bald auch mit Plug-In-Technik bekommen. Ford springt nach Jahren der Enthaltsamkeit nicht nur bei Focus und Mondeo wieder auf den Allradzug - herzlich willkommen!

Überraschend wenig tut sich weiterhin bei den alternativen Antrieben. Das imageträchtige Model S von Tesla musste aufgrund eines Berechnungsfehlers zum Jahresende seine Maximalleistung über Nacht um rund 200 PS reduzieren und auch E-Modelle wie der BMW i3 oder ein Nissan Leaf sind unverändert alles andere als Verkaufserfolge. Nicht besser sieht es bei den Plug-In-Hybriden aus, denn eine Marktrelevanz hat keines der Modelle. Fraglich, ob sich dies im kommenden Jahr ändert. Zudem hält Toyota mit seiner nunmehr vierten Prius-Generation am betagten Konzept ohne externe Ladefunktion fest. In Europa dürften so kaum Neukunden zu begeistern sein. Und nicht nur angesichts der unverändert niedrigen Kraftstoffpreise werden sich Plug-In-Hybriden bei nahezu allen Marken unverändert schwer tun.

Das gilt auch für den Volvo XC90, der mit seinem skadinavisch kühlen Design und einem schicken Innenraumkonzept zumindest einmal etwas neues in der unüberschaubar großen Welle von SUV und Geländewagen ist. Der Schwede sieht mehr als nur gut aus und würde wohl noch mehr Applaus und Kundenzuspruch bekommen, wenn Volvo in seinem sehenswerten Vorderwagen nicht nur schmalbrüstige Vierzylinder verbauen würde. Wie es imposanter geht, zeigt der Bentley Bentayga am obersten Ende der SUV-Nahrungskette. Der polarisierende Brite ist zunächst nur mit einem über 600 PS starken Zwölfzylinder zu bekommen und ist mehr als ein Jahr ausverkauft. Mercedes brachte mit der Metamorphose des GLE vom ML endlich auch die längst überfällige Coupévariante als Konkurrent zum BMW X6. Deutlich besser: der neue Mercedes GLC, der der internationalen Konkurrenz weit mehr Kopfzerbrechen als der Vorgänger GLK bereiten dürfte. Stark und gut: der neue Audi Q7.

Dabei können sich auch die SUV ein paar Klassen darunter nicht über mangelnden Kundenzuspruch beschweren. BMW überzeugte mit seiner zweiten X1-Generation genauso wie Hyundai mit seinem frischen Tuscon, Kia Sportage oder Renault mit seinem allzu späten Kadjar. Blass dagegen die technischen Änderungen beim neuen Lexus RX. Und was soll man von einem Neuling wie dem Borgward BX-7 halten, der zunächst in China starten soll und den mit den automobile Schönheiten der Historie nicht mehr als den Namen gemein hat?

Die Familien kamen im abgelaufenen Jahr 2015 oftmals kurz. Viele sind sowieso längst auf SUV umgestiegen und so gab es abseits des neuen VW Touran wenig echte Neuigkeiten. Wem das Platzangebot des VW Touran nicht reicht, der wird seit einigen Monaten auch weiter südlich bei BMW fündig. Der 2er Gran Tourer zahlt nciht unbedingt auf den gescholtene Markenimage ein; soll als siebensitziger Van-Zwilling des 2er Active Tourer jedoch die Kundengruppen erschließen, die bisher bei der Konkurrenz parkten. Wenn weniger Platz ausreicht und es etwas trendiger sein darf, bietet der Mini Clubman als Sechstürer eine neue, überaus praktische Alternative. Nicht unbedingt ein Familienmodell, aber ein Hoffnungsträger im Massenmarkt, ist der neue Opel Astra - leichter den je und technisch deutlich gestärkt macht er seit Monaten Jagd auf den übermächtigen VW Golf in seinen zahllosen Varianten. Das gilt auch für den neuen Renault Megane, der zusammen mit seinen großen Brüdern Talisman und Talisman Grand Tour mehr als als nu rein Achtungserfolg ist. Renault hat sich von seinen Elektrospielereien erholt und tritt wieder als ernsthafter Konkurrent an.

Ebenfalls nur wenige frische Modelle gab es bei den Sportwagen. Porsche schickte die legendären Saugerboxer bei den meisten Elfer-Modellen mit der Überarbeitung des 911 in den Ruhestand. Gleiches bei Ferrari, die den scharfen 488 GTB als Nachfolger des 458ers nur noch zwangsbeatmet und deutlich erstarkt auf die finanzstarken Kunden loslassen. McLaren mischt die Liga der Sportler mehr den je auf. Spektakulärer den je: der 570S oder der grandiose 675 LT - alle mit imposanter Turbopower. Allein Lamborghini und Audi verwöhnen ihre Fans bei den Neuankünften von Huracan und R8 noch mit der perfekten Symbiose aus sonorem Saugersound und spektakulären Fahrleisteungen - auf und abseits der Rennstrecken.

Bleibt abzuwarten, was hier auf den internationalen Automessen enthüllt werden wird. Die ersten Anzeichen aus Detroit und Genfer sehen überaus erfolgversprechend aus. Langeweile dürfte daher kaum aufkommen. Und eines wird sich auch 2016 nciht ändern: die SUV-Neuheiten werden die Märkte dominieren.

pressinform

Mehr zum Thema