Während der gut alte Batman langsam in die Jahre kommt, bleibt sein fahrbarer Untersatz taufrisch. Immer mal wieder versuchen sich junge Designer an einer Neuauflage des Batmobils. Einer hat mit seinem Entwurf sogar den Peugeot-Designwettbewerb gewonnen. Lohn der Anstrengung: 5.000 Euro und ein Fahrzeug in Originalgröße.
Technische Daten
Länge/Breite/Höhe | 4.325/ 2.028/ 1.214 Millimeter |
Radstand | 2.706 Millimeter |
Bodenfreiheit | 110 Millimeter |
Bremsen | Scheibenbremsen rundum |
Räder | 21-Zoll-Felgen |
Designwettbewerb
Zum zweiten Mal machten sich die Franzosen 2002 auf die Suche nach Entwürfen für den Peugeot der Zukunft. 2.800 Teilnehmer aus 90 Ländern schwangen Pinsel, Stifte und Computer-Mäuse, um dem Projekt "4002" vier Rädern und ein ansehnliches Äußeres zu verpassen.
Retrofuturistisch
Internet-Nutzer und Journalisten entschieden sich schließlich für den Entwurf eines deutschen Grafikers.
Stefan Schulze, 32 Jahre jung, bediente sich beim legendären Peugeot 402 aus dem Jahr 1936 und übertrug dessen Linienführung auf eine umgedrehte Coupé-Form. Die Ähnlichkeit zu Batmans Dienstwagen ist nicht überraschend. "Retrofuturistisch" sollte der Entwurf sein, zurück in die Zukunft also. Genau jene Stilrichtung, die auch den letzten Kinofilm des Fledermaus-Mannes auszeichnete.
Optische Täuschung
Außergewöhnlich wird der 4002 allerdings erst durch seine ungewöhnliches Profil. Als Coupé angelegt, spielt das Design jedem automobilen Gewohnheitstier einen Streich. Wo ist vorne? Spontan würde man auf die flache Seite des 4002 zeigen - und voll daneben liegen. Der Fahrer sitzt im großen Katzenbuckel ganz nah an der Vorderachse, während das Triebwerk mit dem flachen Heck Vorlieb nehmen muss. Unterstützt wird die optische Täuschung noch durch die Form des Frontgrills, die am Heck noch einmal auftaucht. So bleibt nur, sich an der Farbe der Scheinwerfer und der Anordnung der Rückspiegel zu orientieren. Die ragen, wie kleine Fledermausöhrchen, über das Vorderteil des Wagens hinaus.