Restwertkalkulation – das Wort hört sich dröge an, dabei steckt Musik in dem Wortungetüm. Der Restwert gibt letztlich an, was ein Wagen wirklich kostet, bzw. wie viel Wert der Wagen in einem bestimmten Zeitraum verliert.
In jedem Jahr kürt das Fachmagazin Autobild in Zusammenarbeit mit Eurotax Schwacke die Neuwagen mit dem besten Werterhalt. In der Sprache der Bild heißen sie "Wertmeister". Basis ist eine Prognose für den Wiederverkaufswert nach vier Jahren, bei einem durchschnittlichen Fahrzeug und durchschnittlicher Nutzung. In zehn Klassen werden jeweils zwei "Meister" ermittelt. Es wird der geringste prozentuale Wertverlust und der geringste Wertverlust in absoluten Eurozahlen gekürt.
Gute Gebrauchtwagenpreise
Beide Berechnungsmethoden bescheren unterschiedliche Siegertypen. Bei den Meistern aller Klasse handelt es um das Lifestile-Fahrzeug Mini Cooper (Sieger mit 68,5 Prozent Werterhalt) und den Billig-Kleinwagen Dacia Sandero (Sieger mit 3843 Euro Wertverlust). Der Sandero ist bei einem Kaufpreis von 11.400 Euro relativ gut ausgestattet und sieht mit seinem Designpaket und Allradoptik ansprechend aus. Umgerechnet beträgt sein Wertverlust lediglich 80 Euro im Monat. Der Mini ist mit 140 Euro im Monat schon etwas teurer. Dennoch ist ein prozentualer Verlust von weniger als einem Drittel des Neupreises sehr achtbar. Beide Titel in ihrer Klasse erhielten der BMW 7er (Luxusklasse) und der Ford Ka (Minis).
Für die Modellklassen wurden jeweils unterschiedliche jährliche Laufleistungen zugrunde gelegt. 11.000 Kilometer pro Jahr sind es für die Miniklasse und die Kleinwagen, 15.000 Kilometer für die Kompakt- und Mittelklasse sowie die Kompakt-SUVs, 20.000 Kilometer für die Oberklasse, Luxusklasse, die Vans und die großen SUVs. Die Verkaufspreise wurden mit einer typischen Sonderausstattung ermittelt.
SUVs besser als große Limousinen
In der Markenwertung schneiden BMW/Mini und Dacia/Renault am besten ab. Die Münchner stellen fünfmal die Sieger, Dacia/Renault immerhin dreimal. Dass ein Käufer bei einem Dacia keine Unsummen verliert, liegt natürlich am niedrigen Preisniveau der Rumänen. Die guten Restwerte widerlegen aber auch die Unkenrufe, dass man einen Billigwagen wie den Dacia kaum wiederverkaufen könne.
Die Prognosen zeigen auch Trends für Fahrzeugklassen: Bei kleineren Fahrzeugen und Autos der Kompaktklasse liegt der Restwert bei den Bestplatzierten nach vier Jahren regelmäßig über 60 Prozent. Fahrzeuge der Mittel- oder gar Oberklasse rutschen in den Bereich zwischen 50 und 60 Prozent. Teure SUVs hingegen bleiben gebraucht begehrt. Ein BMW X5 30d ist nach vier Jahren noch 60 Prozent des Neupreises wert. Billig wird das große SUV-Vergnügen dadurch nicht. Ein absoluter Wertlust von 28.216 Euro bedeutet, dass der X5 jeden Monat fast 600 Euro Wertverlust einfährt. Die Gesamtkosten eines Auto liegen ohnehin weitaus höher als der Wertverlust. Sprit, Steuern, Versicherungen und Wartung müssen zusätzlich getragen werden. Kosten von monatlichen 1000 Euro sollte ein X5 Fahrer also mindestens einkalkulieren.