Der Tablet-Markt verzeichnet derzeit große Erfolge und bei vielen stehen die Hightech-Winzlinge auf dem Wunschzettel ganz oben. Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft mischt jetzt auch Amazon mit: Am 15. November erscheint der Kindle Fire, ein sieben Zoll großes Tablet mit Android-Betriebssystem. Doch die Konkurrenz ist gut aufgestellt: Mit dem iPad 2, dem Galaxy Tab 7.7 und dem HTC Flyer buhlen andere Hersteller um die Gunst der Käufer. Kann der Tablet-Kindle überzeugen?
Betriebssystem
Das Kindle Fire ist mit einem eigenen, auf Amazon zugeschnittenen OS ausgestattet. Allerdings ist es nicht von Grund auf von Amazon entwickelt worden, sondern basiert auf Android 2.x. Auch das HTC Flyer verfügt über eine maßgeschneiderte Version von Android, die auf Android 2.3 Gingerbread beruht. Das iPad 2 hat hingegen Apples iOS 4 (bald schon iOS 5) installiert und das Galaxy Tab 7.7 ist mit dem eigens für Tablets entwickelten Android 3.0 Honeycomb ausgestattet.
Preis
Das Kindle Fire wird in den USA mit 199 Dollar veranschlagt, das könnte in Deutschland durchaus eins zu eins mit 199 Euro umgesetzt werden. Allerdings gibt es bisher noch nicht einmal einen Starttermin für den deutschen Markt. Das iPad 2 ist ab 479 Euro in der 16-GB-Version erhältlich. Für die 16-GB-Version des HTC Flyer liegt die unverbindliche Preisempfehlung bei 499 Euro, wobei es online teilweise wesentlich günstiger zu erstehen ist. Zum Preis und Erscheinungstermin des Samsung Galaxy Tab 7.7 in Deutschland ist bisher nichts bekannt. Aufgrund des Rechtsstreits zwischen Apple und Samsung vor dem Landesgericht Düsseldorf ist die Zukunft des Galaxy Tab 7.7 in Deutschland noch ungewiss.
Maße und Gewicht
Das 7-Zoll-Kindle-Fire ist mit 11,4 Millimeter dicker als das iPad 2 mit 8,8 Millimeter. Das HTC Flyer ist mit 13,2 Millimeter das dickste Tablet im Vergleich, wohingegen das Galaxy Tab 7.7 mit 7,9 Millimeter das schlankste unter den vier Geräten ist. Auch beim Gewicht ist das Galaxy Tab 7.7 mit 335 Gramm führend in der Leichtgewichtsklasse. Das Kindle Fire bringt 414 Gramm auf die Waage und das HTC Flyer 412 Gramm. Die Wi-Fi-Version des iPad 2 ist mit 601 Gramm ganz klar das Schwergewicht.
Bildschirmauflösung
Das Kindle Fire bietet ebenso wie das HTC Flyer eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel. Als nächstes reiht sich das iPad 2 mit einer Auflösung von 1024 x 768 Pixel ein (bei einem Bildschirm von 9,7 Zoll), aber an der Spitze rangiert mit 1280 x 800 Pixel (bei 7,7 Zoll) klar das Galaxy Tab 7.7 von Samsung.
Bildschirm
Alle vier Tablets bieten Touchscreens. Das Kindle Fire und das iPad 2 haben beide IPS-LCD-Multi-Touch-Panels, während das HTC Flyer über einen kapazitiven LCD-Bildschirm verfügt. Das Samsung Galaxy Tab bietet hingegen als erstes Tablet ein Super-AMOLED-Plus-Display. Von letzterem können sich die Anwender ein helles und klares Bild erwarten.
Prozessor
Mit Ausnahme des HTC Flyer, das mit einem 1,5-GHz-Qualcomm-Snapdragon-Chip ausgestattet ist, bieten alle Tablets einen Dual-Core-Prozessor. Das iPad 2 hat einen Apple A5 integriert, während das Galaxy Tab 7.7 ein 1,4-GHz-Modell nutzt, das höchstwahrscheinlich von Samsung selbst produziert wurde. Beim Kindle Fire kommt ein Texas-Instruments-OMAP-Chip mit 1,4 GHz zum Einsatz.
Speicher
Das Kindle Fire besitzt wie das iPad 2 einen Arbeitsspeicher von 512 MB. Das Samsung-Tablet und das Modell von HTC bieten beide 1 GB RAM. Beim internen Speicher bietet das Kindle Fire lediglich 8 GB, was für ein Tablet (mit dem vor allem Unterhaltungsinhalte wiedergegeben werden sollen) sehr wenig ist. Amazon hat hier auf viel Speicherplatz verzichtet, da alle Inhalte hauptsächlich in der Amazon Cloud gespeichert werden sollen. Das iPad 2 ist ebenso wie das Samsung Galaxy Tab 7.7 als 16-, 32- sowie 64-GB-Modell erhältlich. Das Flyer wird in einer 16- und 32-GB-Variante ausgeliefert.
Kamera und Video
Das Kindle Fire hat weder ein Mikrofon noch eine Kamera, und viele Branchenkenner bezeichnen das als das große Manko des Amazon-Tablets. Alle anderen Tablets können HD-Videos mit 720p abspielen und verfügen sowohl über eine Frontkamera als auch eine Kamera auf der Rückseite. Das HTC Flyer ist mit seiner 5-Megapixel-Kamera auf der Rückseite für Fotos und Videos die beste Wahl.
Verbindungen
Das Kindle Fire kann nur mittels WLAN mit dem Web verbunden werden, 3G wird nicht angeboten. Alle anderen Tablets sind sowohl in einer WLAN- als auch "WLAN + 3G"-Version erhältlich. Das Kindle Fire ist das einzige der vier Tablets das weder Bluetooth noch GPS unterstützt. Früher oder später wird Amazon auch ein 3G-Modell seines Tablets anbieten, das dann aber teurer als das Fire angeboten werden wird.
Akkulaufzeit
Während das iPad 2 und Samsung Galaxy Tab 7.7 beide 10 Stunden Akkulaufzeit bieten sollen, wurde das Kindle Fire mit einer Akkulaufzeit von 8 Stunden angekündigt. Auch das HTC Flyer soll es auf mindestens 8 Stunden bringen.
Fazit
Das Kindle Fire ist in Deutschland noch nicht erhältlich. Sollte es allerdings auch hier nur 199 Euro kosten, wäre es in jedem Fall ein Schnäppchen. Amazons Problem könnte allerdings werden, dass sich die Anwender dieselbe Leistung wie beim iPad 2 erwarten, diese aber nicht geboten bekommen. Das Kindle Fire ist auf jeden Fall ein empfehlenswertes Gerät, aber Amazon wird eine 3G-Variante seines ersten Tablets anbieten müssen, um mit Konkurrenzprodukten wie dem iPad 2 und Samsung Galaxy Tab 7.7 mithalten zu können.