Eine Zahl sorgt bei Telekom-Kunden derzeit für Aufregung: 75. So viele Gigabyte stehen künftig jedem Kunden einer handelsüblichen DSL-Flatrate (bis 16 Mbit) monatlich zur Verfügung. Der Aufschrei ist groß, viele Kunden beschweren sich auf Facebook und Twitter, dass das Datenkontingent viel zu knapp bemessen ist. Auch 89 Prozent der knapp 1500 stern.de-Leser, die am Donnerstag in einer Umfrage abgestimmt haben, glauben, dass 75 Gigabyte für ihr persönliches Surfverhalten viel zu wenig sind. Doch wie lange muss man surfen, zocken oder streamen, um 75 Gigabyte zu verbrauchen? stern.de hat es ausgerechnet.
Youtube: 83 Stunden HD-Videos
Die Videoplattform Youtube ist eine der beliebtesten Webseiten im Internet - und zugleich eine der datenhungrigsten. Videos mit 480p-Auflösung benötigen rund sechs Megabyte pro Minute Laufzeit. Wer Clips in HD-Auflösung (720p) schaut, verbraucht bereits 15 Megabyte pro Minute. Eine Stunde Youtube-Videos schauen schlägt mit rund 900 Megabyte pro Stunde zu Buche. Die 75 Gigabyte reichen für etwa 2,7 Stunden am Tag.
Fotos: 30.000 Fotos
Ein Bild einer 8-Megapixel-Handykamera ist etwa 2,5 Megabyte groß. Will man die kompletten 75 Gigabyte Datenvolumen mit dem Hoch- und Herunterladen von Fotos verbrauchen, müsste man 30.000 Bilder von der Festplatte ins Internet und wieder zurück laden.
iTunes: 500 Alben
Je nach Qualität und Anzahl der Songs kann die Größe eines iTunes-Albums stark variieren. So ist Lindsey Stirlings Debüt-Album mit einer Bitrate von 320 Kilobit pro Sekunde knapp 100 Megabyte groß, während die Deluxe-Edition von Pinks "The Truth About Love" mit stolzen 188 Megabyte zu Buche schlägt. Kalkuliert man ein durchschnittliches Album in höchster Qualität auf 150 Megabyte, kann man mit 75 Gigabyte im Monat 500 Alben herunterladen.
Spotify: 17 Stunden täglich
Auch beim Streaming-Dienst Spotify hängt es von der Bitrate der Songs ab, wie lange das Datenkontingent reicht. Während Nutzer des kostenlosen Streaming-Diensts nur Dateien mit 160 Kilobit pro Sekunde anhören dürfen, kommen Premium-User in den Genuss von qualitativ hochwertigeren Dateien mit 320 Kilobit pro Sekunde. Dann werden etwa 2,4 Megabyte pro Minute oder 144 Megabyte pro Stunde fällig. Das sind 520 Stunden Spotify im Monat oder rund 17 Stunden am Tag.
Skype: 4,6 Stunden Videotelefonie am Tag
Wie lang kann man mit 75 Gigabyte skypen? In der höchsten Qualitätsstufe (HD-Videotelefonie) werden etwa 1,2 Megabit pro Sekunde verbraucht, das sind neun Megabyte pro Minute oder 540 Megabyte in der Stunde. Bei 75 Gigabyte Datenvolumen kann man somit knapp 139 Stunden skypen, bis man gedrosselt wird - etwa 4,6 Stunden am Tag.
Videospiele: 3 Games-Downloads
Mit Plattformen wie Steam und Gamesload können Videospiele bequem am heimischen Computer heruntergeladen werden. Doch die sind sehr datenhungrig: Wer das Videospiel "Bioshock: Infinite" herunterlädt, verbraucht knapp 25 Gigabyte. Selbst ältere Spiele wie das Online-Rollenspiel "Aion" (20 Gigabyte), "Battlefield 3" (20 Gigabyte), "Rage" (25 Gigabyte) oder "Max Payne 3" (35 Gigabyte) sind alles andere als sparsam. Oft bleibt es nicht beim einmaligen Download: Mehrere Gigabyte große Updates sind im Gaming-Bereich keine Seltenheit.
Online spielen: 1500 Stunden zocken
Wer online spielt, benötigt ebenfalls Bandbreite: Der Shooter "Battlefield 3" erzeugt etwa 40 bis 50 Megabyte Datenverkehr pro Stunde. Das Onlinerollenspiel "World of Warcraft" verbraucht laut Entwickler Blizzard rund 20 Megabyte pro Stunde. Auf den Monat hochgerechnet reichen 75 Gigabyte je nach Spiel für 1500 bis 4000 Stunden Spielzeit - genug, um das Spiel nie beenden zu müssen.
Webradio: unbegrenzter Musikgenuss möglich
Mehrere Tausend Radiosender können kostenlos im Internet angehört werden. Durchschnittlich werden für diesen Stream Datenraten von 128 Kilobit pro Sekunde verwendet. Pro Minute sind das etwa ein Megabyte Datenvolumen. Bei drei Stunden Radionutzung am Tag werden etwa 180 Megabyte verbraucht - oder rund 5,4 Gigabyte im Monat. Ließe man das Radio durchlaufen, wären das etwa 43 Gigabyte im Monat. Ist die Qualität des Radiosenders höher, steigt auch der Traffic, ebenso bei mehreren Geräten in einem Haushalt.
Online-Videotheken: 12,5 HD-Filme
In Online-Videotheken wie Maxdome können Kunden aktuelle Hollywood-Blockbuster für wenige Euro in HD-Qualität leihen und direkt als Stream anschauen. Das kostet jedoch viel Traffic: In der höchsten Qualitätsstufe werden etwa 4,5 Gigabyte für einen 90-minütigen Film verbraucht. Streifen wie "Cloud Atlas" mit einer Länge von 165 Minuten kosten sogar mehr als acht Gigabyte Datenvolumen. Setzt man einen durchschnittlichen Film mit sechs Gigabyte an, kann man im Schnitt 12,5 Filme im Monat schauen.
Cloud-Speicher: 10 Stunden, 40 Minuten High-Speed-Download
100 Gigabyte Cloud-Speicher gibt es bereits für einen Euro. Wer beruflich mit vielen Dateien arbeiten muss oder seine Bilder, Dokumente und Videos bevorzugt im Web statt auf externen Festplatten sichert, kommt um den Webspeicher nicht herum. Doch wie lange kann man Dateien in High-Speed hoch- und herunterladen, bis die Leitung gedrosselt wird? Das Web-Tool "Drossl" gibt Antworten: Besitzer einer 16-Megabit-Leitung können ihren Anschluss 10 Stunden und 40 Minuten nutzen, bis die Tempobremse aktiviert wird. Noch schneller geht es bei Kunden mit VDSL 200: Bereits nach knapp 4,5 Stunden ist das Datenkontingent von 400 Gigabyte aufgebraucht.