Wenn dem alten Smartphone so langsam die Puste ausgeht, wird es irgendwann Zeit, sich nach etwas Neuem umzusehen. Und schon stehen die meisten Menschen vor einem Problem. Welches von Aberhunderten Smartphones ist denn nun das richtige? Die Stiftung Warentest hilft bei der Entscheidung: 15 aktuelle Smartphones mussten sich dem Testparkour stellen, von günstig bis Premium.
Klarer Sieger
Das beste Smartphone im Test ist ganz klar das Samsung Galaxy S7 (hier geht's zum ausführlichen stern-Test). Es konnte durchweg gute Noten holen, in den Rubriken "Internet und surfen" und "Stabilität" reichte es sogar für ein "Sehr gut". Dafür gibt es die Gesamtnote 1,9 ("Gut"). Von allen getesteten Geräten ist das S7 das mit Abstand strapazierfähigste, was auch an der Aufwertung für das wasserdichte Gehäuse liegt. Echte Mängel hat Warentest keine gefunden, nur den fest verbauten Akku fand man kritikwürdig. Trotz guter Lauf- und Ladezeiten. Der aktuelle Preis: ab 590 Euro.
Preis-Leistungs-König
Auch der zweite Platz geht an Samsung. Das Galaxy A5 () liegt mit einer Gesamtnote von 2,1 ("Gut") nur knapp hinter dem Testsieger. Bei vielen Punkten sind beide gleichauf, auch das A5 bekommt beim Punkt "Internet und surfen" auf "Sehr gut". Kamera und Stabilität sind allerdings nur "Befriedigend". Dafür kostet es mit einem aktuellen Preis ab 315 Euro auch nur knapp die Hälfte. Vorsicht: Getestet wurde das aktuelle 2016er-Modell. Im Handel gibt es auch noch ein veraltetes Modell gleichen Namens aus dem letzten Jahr.
Wie gut ist das iPhone SE?
Apples erst vor kurzem vorgestelltes Mini-Smartphone iPhone SE schaffte es ebenfalls in den Test. Und obwohl es weitgehend die gleiche Technik besitzt wie das potente iPhone 6s, kam es bei Warentest nicht ganz so gut weg: Mit der Gesamtnote 2,4 ("Gut") landet es nur auf den 7. Platz. Vor allem die Akkulaufzeit bemängeln die Tester, sie sei nur "Ausreichend" (3,6). In unserem eigenen Test machten wir allerdings völlig andere Erfahrungen, das iPhone SE hielt bei uns sogar länger durch als seine großen Geschwister. Bis auf eine "befriedigende" Telefon-Funktion mit wenig zuverlässigem Empfang kam das iPhone sonst aber auf gute bis sehr gute Noten. Es ist aktuell ab 460 Euro zu bekommen.
Bestes Kamera-Smartphone fällt durch
Die beste Kamera im Test fand Warentest im Microsoft Lumia 950 XL. Das Windows-Smartphone landet aber trotzdem auf dem letzten Platz - weil es schlicht zu zerbrechlich war. Durch die "mangelhafte" Stabilität wurde es auf eine Gesamtnote "Ausreichend" (4,0) abgewertet, trotz guter sonstiger Noten. Aktueller Preis: Ab etwa 470 Euro.
Akku-Messung per Roboter
Achtung beim Vergleich mit älteren Ausgaben: Weil sich die Technik immer weiter entwickelt, muss auch Stiftung Warentest seine Testmethoden immer weiter anpassen. So wurde die Akkuleistung früher direkt am ausgebauten Akku gemessen. Da die aber immer öfter fest verbaut sind, wurde die Methode nun geändert: Ein Roboterarm simuliert jede Stunde vorgegebene Aktionen. Er surft zum Beispiel ein bisschen, telefoniert eine bestimmte Zeit und schießt einige Fotos. Der Rest ist Standby-Zeit. Die Ergebnisse sind mit denen aus alten Testmethoden also nicht vergleichbar.
Den vollständigen Test gibt es gegen Gebühr unter test.de/smartphones.
Das sind die besten Technik-Schnäppchen der Stiftung Warentest

Bei In-Ear-Kopfhörern ganz ohne Kabel gibt es laut Warentest kein besseres Gesamtpaket als beim JBL Reflect Flow. Er klingt und sitzt gut, schließt das Ohr besser gegen Störeinflüsse ab als alle anderen Modelle im Test. Als Bonus ist er noch wasserdicht. Die Gesamtwertung von "gut" (1,7) hat er sich also redlich verdient. Und mit einem Preis von nur 110 Euro ist er auch noch Preis-Leistungssieger. Ein Manko gegenüber den teuren Modellen: Es gibt keine Geräuschunterdrückung.
Den vollständigen Test finden Sie gegen Gebühr bei test.de