Alles ist besser mit Bluetooth, das war eine der Weisheiten des Ober-Nerds Sheldon Cooper aus der erfolgreichen Sitcom "The Big Bang Theory". Und er hatte Recht: Ob intelligente Türschlösser oder Körperfettwaagen, beinahe alle smarten Geräte funktionieren mittlerweile mit Bluetooth. Die wohl populärste Gerätekategorie mit der Funktechnologie sind Audioprodukte wie Lautsprecher und Kopfhörer. "Mit fast einer Milliarde Audiogeräten, die im vergangenen Jahr ausgeliefert wurden, ist Audio der größte Bluetooth-Markt", erklärt Mark Powell, Chef der für den Technologiestandard verantwortlichen Bluetooth Special Interest Group (SIG).
Stromverbrauch wird sinken
Kein Wunder also, dass die neue Generation der Bluetooth-Technik, die auf der Technikmesse CES in Las Vegas vorgestellt wurde, sich dem Audio-Segment widmet. Der neue Standard hört auf den Namen LE Audio, das LE steht dabei für "Low Energy". Damit sollen gegenüber bisherigen Verbindungen zuverlässigere Datenübertragung bei bis zu 50 Prozent weniger Bitrate möglich sein - und das sogar bei niedrigerem Stromverbrauch.
Hersteller könnten diese Einsparungen nutzen, um längere Laufzeiten zu ermöglichen oder bei gleicher Laufzeit kleinere Batterien verbauen und Kopfhörer somit noch kompakter bauen. Das ist vor allem interessant für die immer populärer werdenden True Wireless Headphones, die komplett ohne Kabel auskommen.
Diese Gerätekategorie profitiert besonders vom neuen Standard: Aufgrund technischer Limitierungen kann bislang nur eines der beiden Ohrstücke ein Signal empfangen, dieses wird lediglich an den zweiten Ohrhörer weitergereicht. Dadurch kann es zu minimalen Verzögerungen oder im schlechtesten Fall gar zu Verbindungsabbrüchen kommen. Indem beide Ohrhörer ein eigenes Signal empfangen, soll die Übertragungsstabilität verbessert werden.
Bluetooth LE Audio bringt neue Funktionen
Der neue Bluetooth-Standard LE Audio ist aber nicht nur effizienter, sondern ermöglicht auch neue Funktionen. Eine der vielversprechendsten Neuerungen ist das Teilen von Audiodaten. Ein Sender könnte damit Audio-Streams an eine theoretisch unbegrenzte Zahl an Empfangsgeräten übertragen. Auf diese Weise könnte man etwa mit mehreren Freunden gemeinsam Musik von einem Smartphone hören. Diese Funktion kennt man bereits von Apples AirPods, diese bieten das Teilen von Audio-Streams bereits seit einigen Monaten. Allerdings ist das Teilen hier auf zwei Paar Kopfhörer beschränkt.

Das Teilen von Audio-Streams könnte auch von öffentlichen Einrichtungen wie Museen oder Bibliotheken genutzt werden, in denen Kopfhörer häufig von Besuchern genutzt werden.
In den nächsten Monaten soll der neue Standard spezifiziert werden, erste Geräte mit Bluetooth LE Audio könnte man also schon in diesem Jahr sehen.
Lesen Sie mehr zum Thema Kopfhörer:
- AirPods Pro im Test: So gut sind Apples Noise-Cancelling-Kopfhörer
- Beats Solo Pro im Test: Das Spannendste ist nicht der Sound
- Wie der Hype um Apples Kopfhörer eine deutsche Firma reich macht
- Keine Lust mehr auf Strippen: Darum bauen jetzt alle kabellose Kopfhörer