• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Technik

  • Digital
  • Technik
  • Fotostrecke Climeworks – so arbeitet der CO2-Sauger

CO2-Reduktion Fotostrecke Climeworks – so arbeitet der CO2-Sauger

  • von Gernot Kramper
  • 15. April 2021
  • 15:27 Uhr
Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
© Julia Dunlop/Climeworks
Zurück Weiter
Eine Schweizer Firma zeigt, wie man das Kima retten kann. Ihre Anlage filtert das Treibhausgas CO2 aus der Luft.

Der menschliche Beitrag zum Klimawandel ist schnell erklärt: Seit dem Beginn der industriellen Revolution verbrennen wir im großen Maßstab fossile Brennstoffe. Zur Zeit der Dinosaurier waren Kohle, Gas und Erdöl noch Pflanzen. Das Grünzeug holte das CO2 aus der Luft und verwandelte es in Biomasse. Wir verbrennen diese Biomasse und - wie es aussieht - heizen die Erde damit so auf, dass sich nur Dinosaurier wohlfühlen werden.

Da gibt es zwei naheliegende Ideen: Nummer eins ist bekannt. Wir müssen mit dem Verbrennen fossiler Energieträger aufhören. Nummer zwei: Am besten wäre es, wenn wir zusätzlich CO2 der Luft entziehen. Die natürliche Methode wäre das Mehren der Biomasse, wie man es durch Aufforstung erreichen kann. Oder etwas technischer, dafür aber schneller durch Algentanks.

Fotostrecke Climeworks – so arbeitet der CO2-Sauger

Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
© Julia Dunlop/Climeworks
Zurück Weiter

Oder aber man setzt Maschinen ein, die CO2 absaugen. Eines von mehreren Projekten steht auf dem Dach der Müllverbrennungsanlage in Hinwil (Schweiz). Die CO2-Fabrik von Climeworks filtert CO2 direkt aus der Luft und boostet mit dem Gas das Wachstum von Pflanzen in einem angeschlossenen Gewächshaus. Sie filtert etwa 900 Tonnen CO2 im Jahr. Das Gas wird dann in ein Gewächshaus umgeleitet. Der Gemüseanbau profitiert von dem Gas, aber das Gewächshaus benötigt keine besondere Technologie.

Skalierbares System

2009 machten sich die Maschinenbaustudenten Christoph Gebald und Jan Wurzbacher in Zürich selbstständig. Ihr Ziel: Ein Material zu entwickeln, das CO2 aus der Luft absorbiert. Die Anlage besteht aus einzelnen Modulen, so lässt sie sich leicht skalieren. In jedem Modul befindet sich ein Ventilator zum Ansaugen der Luft. Die wird über den Absorberfilter geleitet, bis das Material gesättigt ist. Der Filter besteht ursprünglich aus Zellulose. Der genaue Aufbau und die chemische Behandlung des Materials sind das Geheimnis der Firma.

In der Anlage funktioniert der Filter wie ein Molekelül-Schwamm. Die CO2-Moleküle lagern sich an die Poren an. Nach etwa drei Stunden ist ein Schwamm gesättigt. Der Ventilator stoppt und die Box mit dem Filter schließt sich. Durch Erhitzung und Vakuum wird das CO2 in reiner Form freigesetzt. "Das kann man immer wieder machen", sagt Jan Wurzbacher. "Das ist ein Zyklus von Sättigung und Regeneration." Der Prozess ist also relativ aufwendig. Der Standort wurde klug gewählt, die benötigte Wärmeenergie stammt aus der Müllverbrennungsanlage.

In mehr als 150 Ländern wird am 22. April der "Earth Day" oder "Tag der Erde" begangen, der zum Nachdenken über unseren Umgang mit der Umwelt anregen soll. Die Medien der Bertelsmann Content Alliance, zu denen auch der stern gehört, nehmen den Aktionstag zum Anlass, um unter dem Motto "Packen wir’s an" über Umweltthemen und Klimawandel zu berichten.
In mehr als 150 Ländern wird am 22. April der "Earth Day" oder "Tag der Erde" begangen, der zum Nachdenken über unseren Umgang mit der Umwelt anregen soll. Die Medien der Bertelsmann Content Alliance, zu denen auch der stern gehört, nehmen den Aktionstag zum Anlass, um unter dem Motto "Packen wir’s an" über Umweltthemen und Klimawandel zu berichten.

Abgasreduktion muss dabei die erste Priorität genießen, aber schon CO2-Fabriken wie die jetzt erstellte Anlage können einen messbaren Beitrag leisten. Davon sind die Gründer überzeugt. "Leicht skalierbare Technologien, um Emissionen rückgängig zu machen, sind entscheidend, wenn wir unter dem Zwei-Grad-Ziel der internationalen Gemeinschaft bleiben wollen", so Christoph Gebald, Mitbegründer und Geschäftsführer von Climeworks. "Unsere Technologie bietet deutliche Vorteile um dieses Ziel zu erreichen und eignet sich hervorragend, um mit der unterirdischen Lagerung von CO2 kombiniert zu werden. Wir arbeiten daran, bis 2025 ein Prozent der weltweiten CO2-Emissionen zu filtern. Um dies zu erreichen, benötigen wir rund 250.000 Anlagen wie die in Hinwil." 

Wohin mit dem Klimagas?

Climeworks betreibt inzwischen 14 Anlagen in mehreren Ländern. Aber noch stehen die CO2-Sauger am Anfang. Hauptproblem sind die enormen Kosten, die anfallen, um CO2 aus der Luft zu bekommen. Climeworks rechnet derzeit mit etwa 500 Euro pro Tonne CO2. Außerdem muss eine Lösung gefunden werden, wie das CO2 auf Dauer der Atmosphäre entzogen wird. Im Moment wird es im Gewächshaus dem Kreislauf wieder zugeführt. Denkbar ist es, das Gas unterirdisch zu verpressen. Angesichts der Mengen an fossilen Brennstoffen, die seit 1850 verfeuert worden sind, wird das kaum die Lösung sein. Also arbeitet man daran, das eingefangene CO2 zu einen Feststoff zu verarbeiten. Billiger wäre es, daraus synthetischen Treibstoff zu machen. Doch letztlich entzieht man der Atmosphäre so kein Gramm CO2. Wenn der künstliche Sprit verbraucht ist, ist die CO2-Bilanz zwar null, aber eben nicht negativ.

CO₂free - Diese App zeigt Ihnen wie sehr Ihr digitales Leben zum Klimawandel beiträgt und hilft Ihnen den gesamten digitalen Lebensstil nahezu klimaneutral zu machen.
CO₂free - Diese App zeigt Ihnen wie sehr Ihr digitales Leben zum Klimawandel beiträgt und hilft Ihnen den gesamten digitalen Lebensstil nahezu klimaneutral zu machen.

Noch gibt es ungelöste Probleme und vor allem hohe Kosten. Die Technik steht noch am Anfang, deutliche Kostenreduktionen sind möglich. Auch die notwendige Prozessenergie lässt sich auf natürliche Weise herstellen. Ob CO2-Absaugen letztlich nur unter rein marktwirtschaftlichen Bedingungen ein Bombengeschäft wird, ist dennoch fraglich. Vermutlich wird es die Weltgemeinschaft einiges Kosten, die Schäden der Vergangenheit wieder aufzuräumen.

Ein Problem bleibt: Der Einsatz von CO2-Staubsaugern im großen Maßstab wird erst dann sinnvoll, wenn die CO2-Neuemissionen praktisch auf null zurückgefahren sind. Es wird unsinnig und nicht zu bezahlen sein, wenn auf der einen Seite Kohlekraftwerke und Autos im großen Stil CO2 in die Luft blasen, weil fossile Energieträger billiger sind, als klimaneutrale Alternativen. Und der Steuerzahler auf der anderen Seite Anlagen wie Climeworks bezahlt, die aufwendig das Gas wieder einfangen, welches soeben achtlos produziert wurde.

Weitere Bilder dieser Galerie

Verglichen mit der Müllverbrennungsanlage handelt es sich um eine kleine Installation.
Diese Ventilatoren saugen normale Umgebungsluft an.
Die Anlage ist modular aufgebaut. Neben dem Aufbau für die Ventilatoren stehen die Container, in denen die Technik aufgebaut wird.
In dem Gewächshaus wird aus dem CO2 wieder Biomasse gemacht.
Die Anlage befindet sich auf einer Müllverbrennungsanlage. Günstige Abwärme ist wichtig, um die CO2-Fabrik kostengünstig betreiben zu können.
Christoph Gebald und Jan Wurzbacher  sind überzeugt, dass Techniken, die CO2 direkt aus der Luft extrahieren, einen wichtigen Beitrag zum Weltklima leisten können.
  • Fotostrecke
  • Treibhausgas
  • Klimawandel
05. September 2025,14:45
Eine Frau schläft mit Sleepbuds im Zug

Schlaf-Gadget Meeresrauschen statt Schnarchen: Sleepbuds für besseren Schlaf im Vergleich

PRODUKTE & TIPPS

  • 8 Zoll Tablet
  • Smartphone mit guter Kamera
  • Zwei Monitore anschließen
  • Monitor Anschlüsse
  • Laptop bis 500 Euro
  • Tablet mit Stift
  • Laptop für Studenten
  • iPhone mit TV verbinden
  • Glasfaser Router
04. September 2025,09:14
Drei Ladekabel samt Gerät stecken ungenutzt in der Steckdose

Energiefresser Teurer Spaß? Das kostet es, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt

Mehr zum Thema

11. August 2025,15:06
9 Bilder
Gregory Crewdson

Fotografie Diese Bilder zeigen die Abgründe des amerikanischen Alltags

27. Juni 2025,06:01
8 Bilder
Luftaufnahme von Hashima Island

Lost Places "Hashima Island": Japans verlassene Insel, auf der Endzeitstimmung herrscht

26. Juni 2025,13:20
12 Bilder
Ein Streifentanrek auf einer Wiese

Streifentanrek, Glasflügler Zwölf Tiere, die vermutlich kaum jemand kennt

31. Mai 2025,18:54
12 Bilder
Pantoffel des Kaisers Franz Joseph I.

Fotostrecke Skurrile Versteigerung: Kaiser Franzls Pantoffeln und Sisis Schirm

29. April 2025,12:09
Ein Boot fährt auf dem fast ausgetrockneten Amazonas

Apokalypse im Amazonas Wie der mächtigste Fluss der Welt zur Wüste wird

10. März 2025,07:02
7 Bilder
US-Soldat durchquert einen tiefen Bewässerungskanal zusammen mit Mitgliedern der 5th ARVN Ranger Group

Geschichte in Bildern Tod im Dschungel: Vom Grauen des Vietnamkrieges

geo
28. Februar 2025,12:45
14 Bilder
Opernball-Gast Leni Klum

High Society Wiener Opernball: Die schönsten Bilder der Ballnacht

02. November 2024,12:46
10 Bilder
Arno Laube: Wanderschäfer Fotostrecke

Fotografie Jeden Tag bei seiner Herde: Arno Laube lebt für seine Schafe

12. Oktober 2024,10:50
10 Bilder
Fotografie: 80 Jahre Udo Kier: Hollywoods Deutscher mit Appeal

Fotografie 80 Jahre Udo Kier: Hollywoods Deutscher mit Appeal

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:45 Uhr

IFA 2025 Fernseher: Das sind die Highlights

05. September 2025 | 19:34 Uhr

Elektroauto-Hersteller: Tesla stellt Musk Aktien für eine Billion Dollar in Aussicht

05. September 2025 | 17:32 Uhr

Google: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Internetgiganten

05. September 2025 | 17:16 Uhr

: EU verhängt Milliardenstrafe gegen Google

05. September 2025 | 16:56 Uhr

Dyson auf der IFA: Das sind die neuen Staubsauger des Herstellers

05. September 2025 | 14:45 Uhr

Vier Sleepbuds im Vergleich: Meeresrauschen statt Schnarchen hören

05. September 2025 | 14:01 Uhr

"Innovation für alle": Vom Mähroboter bis zum Gaming-PC: Das sind die IFA-Trends

05. September 2025 | 11:40 Uhr

"Jupiter" ist Europas schnellster Computer – und steht in Deutschland

Anzeige
05. September 2025 | 09:04 Uhr

Narwal Flow auf der IFA: Neuer Saug- und Wischroboter im Check

04. September 2025 | 20:43 Uhr

Datenschutz-Prozess: Google soll US-Nutzern 425 Millionen Dollar zahlen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Facebook
  • iPhone
  • Apple
  • WhatsApp
  • Twitter
  • Amazon
  • YouTube
  • Microsoft
  • Instagram
  • Tiktok
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden