Für Goldgräberstimmung bei den Herstellern von Unterhaltungselektronik sorgt zur diesjährigen Internationalen Funkausstellung vor allem ein Begriff: HDTV. Das hochauflösende Fernsehformat (High Definition TV) mit seiner deutlich besseren Bildqualität im Kinoformat 16:9 soll dem heimischen TV-Genuss eine neue Qualität verleihen und zugleich die Kassen der Industrie kräftig klingeln lassen. Schließlich müsste die gesamte Gerätekette vom Empfänger über Fernseher hin zum Recorder ausgewechselt werden.
"HDTV ist die bedeutendste Entwicklung, die in den nächsten Jahren die TV-Industrie weltweit gestalten wird", schwärmt Georg Kofler, Chef des Fernsehsenders Premiere. "Die Ifa öffnet bereits im September die Tore für dieses neue Fernsehzeitalter." Der Abo-Sender Premiere will als Pionier dabei zu den Gewinnern zählen. Bereits für den 1. November plant der Sender, mit drei neuen Abo-Kanälen im HD- Format auf Sendung zu gehen. Viele der neuen Flachbild-Fernseher sind bereits HD-tauglich.
Skepsis bei ARD und ZDF
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind allerdings noch skeptisch, ob sich HDTV schnell verbreiten wird. "HD ist längst nicht die wichtigste Entwicklung, sondern die gesamte Digitalisierung von der Produktion bis hin zur Ausstrahlung", meint Herbert Tillmann, Vorsitzender der Produktions- und Technikkommission der ARD. Schließlich wird die Umstellung auf den neuen Standard erhebliche Mehrkosten in Produktion und Ausstattung zur Folge haben. Neben dem technischen Equipment werden zum Beispiel Fernsehstudios völlig neu gestaltet werden müssen. Aber die Anstalten sehen zunächst auch ihre Versorgungsverpflichtung im Vordergrund. Ende des Jahres werden rund 90 Prozent der Bevölkerung HDTV noch nicht empfangen können, sagt Tillmann. Selbst bei den privaten Sender bleibt ein eindeutiges Engagement vorerst aus.
Stichwort: HDTV
Der hochauflösende Fernseh-Standard HDTV (High Definition TV) soll mit gestochen scharfen Bildern einen Generationenwechsel einläuten. Die deutlich bessere Qualität wird dabei durch die höhere Anzahl von Bildpunkten erreicht. Während das betagte deutsche PAL-Signal 576 Zeilen auf dem Bildschirm wiedergibt (625 physikalisch), kommt HDTV mit einer Wiedergabe von 720 beziehungsweise 1080 Zeilen. Um das Bild optimal wiederzugeben, muss etwa ein Flachbild-Fernseher über eine Auflösungskapazität von 1920 mal 1080 Pixel verfügen.
Als Erster will in Deutschland der Bezahl-Sender Premiere im November mit drei Kanälen auf Sendung gehen, die in HDTV ausgestrahlt werden. Zum gleichen Zeitpunkt wollen auch die Hollywood-Studios Filme auf den neuen HD-DVDs in den Handel bringen.
HDTV-taugliche Fernseher werden mit den "HD ready"-Logo gekennzeichnet. Es stellt sicher, dass das Gerät mindestens 720 Zeilen im 16:9-Format zeigt sowie über die nötigen Ein- und Ausgänge verfügt. Dazu gehört, so fordert es vor allem die Film-Industrie, auch mindestens ein kopierschutzfähiger digitaler Eingang. Die HDMI- Schnittstelle (High Definition Multimedia Interface) soll künftig Standard für die digitale Übertragung der Filmdaten über die Settop- Box in den HD-Fernseher werden. Ein von dem Chiphersteller Intel entwickelter digitaler Kopierschutz ist integriert: HDCP (High Bandwith Digital Content Protection) verhindert, dass sich Sendungen im HDTV-Format aufzeichnen und kopieren lassen.
Fernsehen in HD-Qualität hat bereits eine längere Geschichte. Erste Versuche, das Fernsehbild entsprechend zu optimieren, gehen auf die späten 70er Jahre zurück. Ende der 80er Jahre sollte dann HD-MAC (Multiplexed Analog Components) in Europa im 16:9-Format und mit einer Darstellung von 1250 Zeilen pro Sekunde ein neues Fernsehzeitalter einläuten. Im Jahr 1992 sollte die Ausstrahlung der Olympischen Spiele in Barcelona HD-MAC zum Durchbruch verhelfen. Dennoch konnte sich die Technik nicht durchsetzen und gilt heute als überholt.
Flache Fernseher ziehen die Menschen an
Wer einmal einen Film in HD-Qualität gesehen hat, kann sich leicht vorstellen, dass die neue Technologie die Verbraucher schnell überzeugen könnte - trotz der höhren Preise. Darauf bauen auch die großen Hersteller der neuen Flachbild-Fernseher. Die Geräte - ob HD-tauglich oder nicht - haben sich inzwischen ohnehin zum Publikumsmagneten entwickelt und bereits 2004 hier zu Lande Zuwächse von über 170 Prozent verbucht. Nach Schätzungen der gfu werden die Deutschen dieses Jahr mehr als 1,5 Milliarden Euro für Plasma, LCD- und Projektions-Fernseher ausgeben. Das sei bereits mehr als die Hälfte dessen, was sich die Verbraucher insgesamt Fernsehgeräte kosten lassen.
Das Problem: fehlende Inhalte
Doch ohne eine relevante Menge an Inhalten in hochauflösender Qualität wird den Geräteherstellern ein wichtiges Verkaufsargument fehlen. Führende Hollywood-Studios haben zwar noch für dieses Jahr rund 90 HD-Filme auf den mit einander konkurrierenden neuen Medien HD-DVD und Blu-ray angekündigt. Zuletzt hieß es allerdings, mehrere Studios würden ihr Programm von HD-DVD-Filmen stark kürzen.
Philips macht Druck
Auf dem Fernsehmarkt will der Elektronik- und Fernsehersteller Philips mit Kooperationen die Einführung des neuen Standards forcieren. Zusammen mit Premiere baut der niederländische Elektronikkonzern eine entsprechende Settop-Box zum Empfang des neuen Signals, unterstützt den Sender beim Verkauf über das eigene Händlernetz und will auch gemeinsam mit Premiere auf Messen auftreten. Als Sponsor der FIFA erhofft sich Philips von der Ausstrahlung der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in HDTV-Qualität einen erheblichen Absatzschub für die neuen Geräte. Allerdings werden in Deutschland das HD-Signal nur Premiere-Abonnenten empfangen können. ARD und ZDF übertragen die Spiele zwar im 16:9-Format, aber weiterhin nur in PAL.
Ronald de Jong, Mitglied der Geschäftsführung bei Philips, gibt sich dennoch optimistisch: Schon 2006 werde "das" Jahr für HDTV. Bis 2010 rechnet er mit einer flächendeckenden Verbreitung.