Handys im Vergleich Mittelklasse-Smartphones: 10 interessante Geräte 2024 im Vergleich

Zwei Mittelklasse Smartphones liegen nebeneinander.
Tolle Kameras, schöne Displays: Auch ein Mittelklasse-Smartphone bereitet Freude.
© Fabian Krause / EyeEm / Getty Images
Mittelklasse-Smartphones bieten für die meisten Verbraucher den interessantesten Mix aus Preis und Leistung. 2024 fahren Samsung und Xiaomi in der Preisklasse die schwersten Geschütze auf. Ein Vergleich.

Unter die Definition eines Mittelklasse-Smartphones fallen all jene Geräte, die um die 500 Euro zu haben sind. Klar, das ist noch immer viel Geld für ein Handy, aber Käufer dürfen von einem Mittelklasse-Smartphone auch wenigstens ein ordentliches Display und eine vernünftige Kamera erwarten. Marktführer im Bereich der Mittelklasse ist Samsung. Die Südkoreaner bestechen vor allem mit einer breiten Produktpalette und spendieren ihren Mittelklasse-Smartphones OLED-Displays.

Sparfüchse schielen auf Xiaomi. Der chinesische Hersteller punktet vor allem mit günstigen Smartphones, die ordentlich Leistung mitbringen und ebenfalls durch OLED-Displays brillieren. Wer ein Android-Smartphone aus den USA sucht, wird bei Google fündig. Apple-Jünger sind hingegen die traurigsten Käufer in der Mittelklasse. Ihr geliebter Techriese bietet nur ein Smartphone in der Preisklasse unter 500 Euro an. Wer seine Daten liebt, kommt aber nicht umhin, ein iPhone zu kaufen. Das liegt an deren Betriebssystem iOS, das beim Datenschutz die Nase vor Googles Android hat.

Mittelklasse-Smartphones von Samsung

1. Samsung Galaxy A55

Display:16,7 cm (6,6 Zoll) bei 2340x1080 Pixel und 120 Hz
Prozessor:Samsung Exynos 1480 Prozessor
Arbeitsspeicher:8 GB
Speicher:128 GB
Frontkamera:32 MP
Rückkamera:50, 12, 5 MP

Eines der interessantesten Mittelklasse-Smartphones 2024 ist das Samsung Galaxy A55, das momentan um die 340 Euro in der Variante mit 128 GB Speicher kostet. Sein Display ist 6,6 Zoll groß bei einer Auflösung von 2340x1080 Pixeln. Bei der Technologie setzt Samsung auf ein OLED-Display, das mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz arbeitet. Der Akku fasst 5000 Milliamperestunden Leistung. Natürlich hat das Galaxy A55 auch 5G an Bord. Seine Selfiekamera auf der Vorderseite löst mit 32 Megapixeln auf. Auf der Rückseite arbeitet eine Triple-Kamera mit einem 50 Megapixel Hauptsensor, 12 Megapixel Ultraweitwinkel-Objektiv und 5 Megapixel Makrolinse. Beim Prozessor setzt Samsung auf den hauseigenen Exynos 1480. Seine Leistung siedelt sich natürlich in der Mittelklasse an. Selbst die meisten Spiele fürs Handy sollten problemlos laufen. 

Die Preis-Leistungs-Modelle von Xiaomi

2. Xiaomi 13T

Display:16,94 cm (6,67 Zoll) bei 2712x1220 Pixel und 120 Hz
Prozessor:MediaTek Dimensity 8200
Arbeitsspeicher:8 GB
Speicher:265 GB
Frontkamera:20 MP
Rückkamera:50, 12, 50 MP

Im September 2023 hat Xiaomi sein 13T auf den Markt gebracht, dessen Preis nach nur knapp einem halben Jahr unter die magischen 500 Euro gefallen ist. Und dafür bekommen Käufer eine ganze Menge geboten: Das 6,67 Zoll OLED-Display löst mit 2712x1220 Pixeln auf und das bei einer Bildwiederholrate von 120 Hertz.

Smartphone-Fotografen macht das Mi 12 Lite dabei so richtig glücklich: Der Hauptsensor der Triple-Kamera auf der Rückseite löst mit 50 Megapixeln auf. Dazu spendiert Xiaomi der Kamera zwei weitere Objektive auf der Rückseite: Eine Ultra-Weitwinkelkamera mit 12 Megapixel Auflösung sowie eine Telelinse mit 50 Megapixel. Die Kamera entwickelten die Chinesen in Zusammenarbeit mit Leica.

Außerdem kommt das Mi 13 T natürlich mit 5G zurecht. Der Akku ist mit 5000 Milliamperestunden so groß, dass er einen Tag lang durchhalten sollte. Schön: Das Smartphone ist nach IP68 zertifiziert und damit gegen Staub und kurzes Untertauchen geschützt. Der verbaute Prozessor – MediaTek Dimensity 8200 – reiht sich leistungstechnisch im Mittelfeld aktueller Smartphone-Prozessoren ein.

3. Poco F6

Display:16,94 cm (6,67 Zoll) bei 2712x1220 Pixel und 120 Hz
Prozessor:Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3
Arbeitsspeicher:8 GB bei 256 GB, 12 GB bei 512 GB
Speicher:256 GB / 512 GB
Frontkamera:20 MP
Rückkamera:50, 8 MP

Das Poco F6 von Xiaomi kam im Mai 2024 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 450 Euro auf den Markt und beeindruckte mit einem außergewöhnlichen Mix aus Preis und Leistung in der Mittelklasse. Das liegt vor allem am verbauten Prozessor: Der Snapdragon 8s Gen 3 wurde erst im März 2024 von Qualcomm vorgestellt und reicht in Benchmarks an die Leistung eines Samsung Galaxy S24 heran. 

Für fast die Hälfte des Preise eines Top-Smartphones erhalten Sie beim Poco F6 dazu ein 6,67 Zoll großes OLED-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und einer Auflösung von 2712x1220 Pixeln. Das Display ist damit vor allem für Zocker mobiler Games ein wahrer Segen. Außerdem spendiert Xiaomi seinem Poco F6 eine Dual-Kamera, dessen Hauptsensor mit 50 Megapixeln auflöst. Dazu gesellt sich ein Ultraweitwinkelobjektiv mit acht Megapixeln. Die Selfiekamera löst mit 20 Megapixeln auf.

4. Poco F6 Pro

Display:16,94 cm (6,67 Zoll) bei 3200 x 1440 Pixel und 120 Hz
Prozessor:Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2
Arbeitsspeicher:8 oder 12 GB bei 256 GB, 12 GB bei 512 GB
Speicher:256 GB / 512 GB
Frontkamera:16 MP
Rückkamera:50, 8, 2 MP

Sollte das Poco F6 vergriffen sein, dürfen Interessenten auf dessen großen Bruder schielen. Beim Poco F6 Pro setzt Xiaomi auf etwas andere Hardware. Schade ist, dass in der Pro-Version der etwas ältere Snapdragon 8 Gen 2 arbeitet. Von der reinen Rechenleistung ist das Poco F6 damit etwas schneller. Dafür spendiert Xiaomi seinem F6 Pro das etwas schärfere Display, wenngleich die Selfiekamera mit 16 Megapixeln etwas schlechter auflöst. Außerdem unterscheidet sich die Rückkamera, denn neben dem 50 MP Hauptsensor und dem 8 MP Ultraweitwinkelsensor befindet sich noch ein 2 MP Makro-Objektiv auf der Rückseite. All das rechtfertigt aber kaum den Aufpreis zum normalen F6, mit dem die meisten Käufer besser beraten sind.

5. Google: Pixel 8a mit Abstrichen bei der Kamera

Display:15,49 cm (6,1 Zoll) bei 2400x1080 Pixel bei 120 Hz
Prozessor:Google Tensor G3
Arbeitsspeicher:8 GB
Speicher:128 GB
Frontkamera:13 MP
Rückkamera:64, 13 MP

Wer keine Lust auf ein Smartphone aus Fernost hat, sollte sich das Google Pixel 8a anschauen. Im Vergleich mit anderen Smartphones ist das Pixel 8a dank seiner 6,1 Zoll etwas handlicher, aber kein Winzling. Das Display ist wie bei den anderen Smartphones um die 500 Euro ein OLED und löst mit 2400x1080 Pixeln auf.

Schön: Erstmal kommt im günstigeren Google-Phone der gleiche Prozessor zum Einsatz, wie bei den größeren Brüdern. Im Vergleich zum Pixel 8 müssen Sie mit dem Pixel 8a also keine Leistungseinbußen hinnehmen. Zum Einsatz kommt der hauseigene Tensor-G3-Chip in Verbindung mit 8 GB Arbeitsspeicher. Herzstück des Pixel 8a ist dessen Kamera.

Auf der Rückseite des Pixel 8a befinden sich zwei Objektive. Das Weitwinkel-Objektiv löst mit 64 Megapixeln auf und das Ultraweitwinkel-Obejktiv mit 13 Megapixeln. Im stern-Test des Smartphones überzeugte die Fotoqualität des Pixel 8a. Gleiches gilt für seine Selfiekamera, die mit 13 Megapixeln auflöst. 

In einem weiteren Punkt bleibt das 8a anderen Herstellern überlegen: Weil Android von Google entwickelt wird, kommt es ohne sogenannte Bloatware aus. Das ist vorinstallierte Software auf Smartphone oder Computern, die eigentlich niemand auf seinem System haben will, geschweige denn braucht und die sich nur mühselig entfernen lässt.

6. Apple iPhone SE 2022: Mittelklasse aus Cupertino

Display:11,94 cm (4,7 Zoll) bei 1334x750 Pixel und 60 Hz
Prozessor:Apple A15 Bionic
Arbeitsspeicher:4 GB
Speicher:64, 128 oder 256 GB
Frontkamera:7 MP
Rückkamera:12 MP

Apple hat Käufer der Mittelklasse lange im Stich gelassen. Meist griffen die zu generalüberholten Vor-Vorgängermodellen, wenn sie ein Apple-Smartphone unter oder um die 500 Euro suchten. Eigentlich unverständlich, denn das erste iPhone SE erfreute sich im Jahre 2016 großer Beliebtheit. Vier Jahre später veröffentlichte der Techriese sein zweites iPhone SE, um dann im Jahr 2022 sein drittes iPhone SE zu präsentieren. 

Und das punktet vor allem mit seinem Prozessor: Apple spendiert dem iPhone SE der dritten Generation einen A15-Bionic, der auch in den iPhones der 13. Generation arbeitet und der schneller als der Snapdragon 865 ist. Das liegt vor allem am geschlossenen Apple-Ökosystem. Die Ingenieure der Kalifornier können Hard- und Software schlicht besser aufeinander abstimmen, weil Apple der einzige Hardware-Hersteller ist, bei dem beides aus einer Hand kommt. 

Wer besonderen Wert auf seine Daten legt, sollte zu Apple greifen. Mit iOS 14.5 erhöhte der Hersteller abermals den Datenschutz seiner Smartphones und erschwerte Datentrackern wie Facebook die Arbeit. So gibt ein iPhone beispielsweise die Geräte-ID nur noch heraus, wenn der Nutzer dem ausdrücklich zustimmt. Inzwischen werkelt schon iOS 16.3.1 auf dem iPhone SE 2022. 

Allerdings hat das iPhone SE im Vergleich mit den anderen Mittelklasse-Handys entscheidende Nachteile: Das Display ist mit 4,7 Zoll kleiner als bei den anderen Geräten und außerdem setzt Apple auf LCD und nicht auf OLED. Und auch die Auflösung ist beim iPhone SE mit 1334x750 Pixeln geringer als bei der Konkurrenz. Der Akku ist mit 2018 Milliamperestunden gerade zu winzig und die 12-Megapixel-Rückkamera bewegt sich auf dem Niveau eines iPhone X – nicht schlecht, aber auch kein Knaller im Jahr 2024.

Beim Speicher haben Kunden immerhin die Wahl zwischen 64, 128 und 256 Gigabyte. Mit dem neuen Funkstandard 5G kommt das Einsteiger-iPhone zum Glück zurecht. Für einen Preis um die 500 Euro ist das iPhone SE 2022 das Smartphone für "preisbewusste" Apple-Käufer und Umsteiger.

Während der Prime Deal Days finden Sie in unseren Apple-Angeboten attraktive Rabatte auf iPhones, MacBooks und iPads.

Weitere lohnenswerte Mittelklasse Smartphones

Die vorgestellten Smartphones sind allesamt die Modelle der beliebtesten Hersteller. Wer kein "Treuekäufer" ist, kann bei anderen Produzenten wahre Preis-Leistungs-Kracher ergattern. Denn technisch stehen die Geräte von Oppo, Oneplus oder Realme den Platzhirschen wie Xiaomi, Samsung & Co. in der Mittelklasse in Nichts nach.

7. OnePlus Nord 3 5G

Display:17,12 (6,74 Zoll)
Prozessor:MediaTek Dimensity 9000
Arbeitsspeicher:8 GB
Speicher:128 GB
Frontkamera:16 MP
Rückkamera:50, 8, 2 MP

Das OnePlus Nord 3 5G verbindet alles, was noch vor wenigen Jahren der Oberklasse vorenthalten war. Natürlich kann es im 5G Netz funken. Beim Display setzt OnePlus auf die OLED-Technologie, die im Vergleich zu LCD-Disyplays stärkere Kontraste liefert. Schön: Es bietet eine flotte Bildwiederholrate von 120 Hertz bei einer Auflösung von 2772 x 1240 Pixeln. Wichtig: Die Größe des internen Speichers entscheidet darüber, wie viel Arbeitsspeicher im Smartphone verbaut ist. Bei 128 Gigabyte (GB) sind es 8 GB und bei 256 GB sind es 16 GB Arbeitsspeicher. Der Hauptsensor der Rückkamera löst mit 50 Megapixeln (MP) auf. Ihm gesellen sich eine Weitwinkelkamera mit 8 MP Auflösung und eine Makrokamera für Nahaufnahmen mit 2 MP Auflösung. Selfies knipst das OnePlus Nord 3 übrigens mit 16 MP. 

8. Fairphone 4 5G

Display:16 cm (6,3 Zoll) 
Prozessor:Qualcomm Snapdragon 750G
Arbeitsspeicher:6 GB 
Speicher:128 GB 
Frontkamera:25 MP 
Rückkamera:48 MP 

Unter 500 Euro bekommen Sie übrigens auch das Fairphone 4, dessen technischen Spezifikation vielleicht nicht an die Top-Modelle heranreichen, dafür ist das Smartphone besonders langlebig. Das liegt vor allem an seinem modularen Aufbau. Gibt der Akku auf, können Sie ihn leicht tauschen, ist die Kamera kaputt, lässt sie sich ohne Probleme wechseln, gleiches gilt für das Display. Daneben setzt der Hersteller auf fair gehandelte Rohstoffe bei seiner Hardware. Wer ein faires Mittelklasse-Smartphone sucht, ist mit dem Fairphone also gut beraten. Und natürlich klingt sich das Fairphone 4 auch ins 5G-Netz ein. 

9. Samsung Galaxy S23 FE

Display:16,2 cm (6,4 Zoll)
Prozessor:Exynos 2200
Arbeitsspeicher:8 GB
Speicher:128 GB
Frontkamera:16 MP
Rückkamera:50, 12, 8 MP

Das Samsung Galaxy S23 FE ergattern Sie ebenfalls um die 500 Euro. Im Vergleich zum normalen Galaxy S23 hat es eine etwas schwächere Hardware. Das wird vor allem beim Prozessor deutlich, denn Samsung spendiert seinem Smartphone den etwas älteren Exynos 2200. Dessen Leistung ist zwar ausreichend, aber eben auch etwas ineffizienter als die neuerer Prozessoren. Ansonsten weiß das Galaxy S23 FE aber zu überzeugen. Das OLED-Display bietet eine Bildwiederholrate von 120 Hertz bei einer Auflösung von 2340 x 1080 Pixeln. Und die verbaute Kamera gehört ebenfalls zu den besseren in der Mittelklaase. Deren Hauptsensor löst mit 50 Megapixeln auf. Dazu gesellt sich ein Ultraweitwinkelobjektiv mit 12 Megapixeln und eine Telelinse mit 8 Megapixeln. 

10. Nothing Phone 2

Display:17 cm (6,7 Zoll)
Prozessor:Snapdragon 8+
Arbeitsspeicher:8, 12 GB
Speicher:128, 256 GB
Frontkamera:32 MP
Rückkamera:50 MP

Den Abschluss markiert das Nothing Phone 2. Es liegt etwas über den 500 Euro, die ein Mittelklasse-Smartphone kosten darf, aber wie das Fairphone handelt es sich hierbei um ein Smartphone, das eine faire und nachhaltige Produktion verspricht. Beim Display setzt der Hersteller auf ein 6,7 Zoll großes OLED-Panel mit einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Abstriche nehmen Käufer aber beim Prozessor hin. Der Snapdragon 8+ ist inzwischen etwas in die Jahre gekommen. Er wurde bereits im Mai 2022 vorgestellt. Wichtig: Die 128-GB-Variante des Smartphones wird mit 8 GB Arbeitsspeicher ausgeliefert, die größere 256-GB-Version mit 12 GB Arbeitsspeicher. Auf der Rückseite befindet sich eine Dual-Kamera, deren Hauptsensor mit 50 Megapixeln auflöst. Dazu gesellt sich ein Ultraweitwinkelobjektiv, das ebenfalls mit 50 MP auflöst. Die Selfiekamera knipst dabei Bilder in 32 Megapixeln.

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Riddle Technologies AG integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals im Mai 2021 veröffentlicht und im Juni 2024 aktualisiert

Das könnte Sie auch interessieren:

*Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links zu Produkten in Online-Shops. Klickt ein Nutzer darauf und kauft etwas, erhält der Verlag eine Provision vom Händler, nicht vom Hersteller. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

PRODUKTE & TIPPS