
Sturmgeschütz – Stug
Sturmgeschütze wurden in großer Zahl im Zweiten Weltkrieg gebaut. Sie sollten als fahrbare gepanzerte Kanone das Vorgehen der Infanterie gegen befestigte Stellungen unterstützen. Heute werden keine expliziten Sturmgeschütze mehr gebaut. Allerdings werden ältere Kampfpanzer in ähnlicher Rolle eingesetzt. Das bekannteste Sturmgeschütz, das deutsche StuG III, wurde berühmt, als es mit einer langen Kampfwagenkanone als Jagdpanzer eingesetzt worden ist. Weil es der Artillerie als Waffengattung zugeteilt war, blieb es bei dem Namen Sturmgeschütz.
Nicht nur Deutschland baute Sturmgeschütze, auch die UdSSR tat sich hier hervor. Etwa mit der ISU-152.
Lesen Sie auch: Sturmgeschütz III – Hitlers tödlichster Panzer-Killer
Sturmgeschütze wurden in großer Zahl im Zweiten Weltkrieg gebaut. Sie sollten als fahrbare gepanzerte Kanone das Vorgehen der Infanterie gegen befestigte Stellungen unterstützen. Heute werden keine expliziten Sturmgeschütze mehr gebaut. Allerdings werden ältere Kampfpanzer in ähnlicher Rolle eingesetzt. Das bekannteste Sturmgeschütz, das deutsche StuG III, wurde berühmt, als es mit einer langen Kampfwagenkanone als Jagdpanzer eingesetzt worden ist. Weil es der Artillerie als Waffengattung zugeteilt war, blieb es bei dem Namen Sturmgeschütz.
Nicht nur Deutschland baute Sturmgeschütze, auch die UdSSR tat sich hier hervor. Etwa mit der ISU-152.
Lesen Sie auch: Sturmgeschütz III – Hitlers tödlichster Panzer-Killer
© Commons