
Minenräumpanzer
Diese Panzer werden zum Räumen von Minen verwendet. Teils wird nur ein zusätzliches Bauteil an einem Kampfpanzer montiert, teils wird der Panzer komplett für die Aufgabe umgebaut. Vor dem Panzer läuft eine Art Walze, die an einen Mähdrescher erinnert. Mit verschiedenen Methoden – etwa rotierenden Klöppeln – übt das Gerät Druck auf den Boden aus und bringt so Minen ein paar Meter vor dem eigentlichen Panzer zur Explosion. Das ist zumindest die Theorie. In der Ukraine zeigten sich die Grenzen dieser Systeme. Zum einen kann die "Walze" nicht beliebig viele Explosionen ertragen. In den tiefen und dichten Minenfeldern der Ukraine wird das System zerschlissen, bevor die Gasse durch das Feld fertig ist. Zum anderen lässt sich das Räumgerät durch Minenfallen überlisten. Dazu haben die Russen einige Minen im Paket verlegt. Die Explosion mehrerer Minen zerstört dann das Räumgerät. Auch ein Verzögerungszünder wäre wirksam, dann würde die Mine erst dann explodieren, wenn sich der räumende Panzer über ihr befindet.
Diese Panzer werden zum Räumen von Minen verwendet. Teils wird nur ein zusätzliches Bauteil an einem Kampfpanzer montiert, teils wird der Panzer komplett für die Aufgabe umgebaut. Vor dem Panzer läuft eine Art Walze, die an einen Mähdrescher erinnert. Mit verschiedenen Methoden – etwa rotierenden Klöppeln – übt das Gerät Druck auf den Boden aus und bringt so Minen ein paar Meter vor dem eigentlichen Panzer zur Explosion. Das ist zumindest die Theorie. In der Ukraine zeigten sich die Grenzen dieser Systeme. Zum einen kann die "Walze" nicht beliebig viele Explosionen ertragen. In den tiefen und dichten Minenfeldern der Ukraine wird das System zerschlissen, bevor die Gasse durch das Feld fertig ist. Zum anderen lässt sich das Räumgerät durch Minenfallen überlisten. Dazu haben die Russen einige Minen im Paket verlegt. Die Explosion mehrerer Minen zerstört dann das Räumgerät. Auch ein Verzögerungszünder wäre wirksam, dann würde die Mine erst dann explodieren, wenn sich der räumende Panzer über ihr befindet.
© Commons