Gepanzerte Mehrfachraketenwerfer
Im Prinzip ist das ein ähnliches System wie bei der Panzerhaubitze – nur wird nicht eine Rohrwaffe benutzt. Oberhalb des Fahrgestells ist eine Startbox für Raketen verbaut. Die Bundeswehr hatte das MARS II/MLRS-E-System. In der Ukraine setzen die Russen die TOS1a-Systeme (Solntsepyok) ein. Die rangieren bei ihnen unter der Rubrik schwere Flammenwerfer, es handelt sich aber um einen Mehrfachraketenwerfer eines speziellen Typs. Die TOS-Systeme verschießen thermobarische Munition, die eine gewaltige Druck- und Flammenglocke über dem Ziel erzeugen.
Neben Mehrfachraketenwerfer werden auch Abschussvorrichtungen für ballistische Raketen auf gepanzerte Fahrgestelle montiert.
Lesen Sie auch: Der TOS-Flammenwerfer entfacht die "Glut der Sonne"
Im Prinzip ist das ein ähnliches System wie bei der Panzerhaubitze – nur wird nicht eine Rohrwaffe benutzt. Oberhalb des Fahrgestells ist eine Startbox für Raketen verbaut. Die Bundeswehr hatte das MARS II/MLRS-E-System. In der Ukraine setzen die Russen die TOS1a-Systeme (Solntsepyok) ein. Die rangieren bei ihnen unter der Rubrik schwere Flammenwerfer, es handelt sich aber um einen Mehrfachraketenwerfer eines speziellen Typs. Die TOS-Systeme verschießen thermobarische Munition, die eine gewaltige Druck- und Flammenglocke über dem Ziel erzeugen.
Neben Mehrfachraketenwerfer werden auch Abschussvorrichtungen für ballistische Raketen auf gepanzerte Fahrgestelle montiert.
Lesen Sie auch: Der TOS-Flammenwerfer entfacht die "Glut der Sonne"
© Mario Bär Bundeswehr