Raytracing sorgt dafür, dass das Licht in Spielen realistischer aussieht. Klingt erst mal einfach, denken die meisten Zocker an schönere Sonnenaufgänge und atmosphärische Nächte. Aber Raytracing ist mehr: Die Technologie sorgt beispielsweise dafür, dass sich Gegenstände der Spielwelt in einer Pfütze spiegeln oder sich Schatten dem Sonnenverlauf entsprechend mitbewegen. All das sorgt für eine noch nicht da gewesene und realistische Atmosphäre. Und all das braucht eine Menge Rechenpower, wie sie etwa die Xbox Series X oder die PlayStation 5 bieten, oder die neue Generation Grafikkarten von Nvidia und AMD.
Raytracing-Games: Noch wenig Auswahl
Raytracing ist freilich nicht für jeden Zocker etwas. Wer auf realistische Games verzichten kann, braucht keine Schatten, die sich mit dem Sonnenstand bewegen. Und auch E-Sport-Titel wie "Dota 2" oder "Counter Strike – Global Offensive" sind weit von Raytracing entfernt. Hier sind eine gute Performance und viele Bilder in der Sekunde wichtiger als eine möglichst realistische und hübsche Spielwelt.
Besonders viele Raytracing-Games gibt es noch nicht. Aber trotzdem gewinnen immer mehr Spieleentwickler Freude daran, ihre Kreativität mit der neuen und besseren Lichtberechnung auszuleben. Bislang ist Raytracing eher neuen und sehr aufwendigen Games vorenthalten. Aber auch Oldies wie "World of Warcraft" bieten die hübsche Lichtberechnung. Das allerdings nur im neuesten Addon des Onlinerollenspiels.
Diese Raytracing-Games sind bereits auf dem Markt
- Amid Evil
- Assetto Corsa: Competizione
- Atomic Heart
- Battlefield V
- Bright Memory Infinite
- Call Of Duty: Black Ops Cold War
- Call of Duty: Modern Warfare (2019)
- Control
- Cyberpunk 2077
- Crysis Remastered
- Deliver Us The Moon
- Dirt 5
- Dying Light 2
- Enlisted
- Fortnite
- Forza Motorsport
- Ghostrunner
- Godfall
- Grimmstar
- Mechwarrior V: Mercenaries
- Metro Exodus
- Minecraft
- Moonlight Blade
- Mortal Shell
- Observer: System Redux
- Pumpkin Jack
- Quake II RTX
- Redout: Space Assault
- Resident Evil Village
- Ring Of Elysium
- Shadow of the Tomb Raider
- Stay in the Light
- Sword and Fairy 7
- Synced: Off Planet
- The Fabled Woods
- The Medium
- Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2
- Watch Dogs Legion
- Wolfenstein: Youngblood
- World Of Warcraft: Shadowlands
- Wrench
- Xuan-Yuan Sword VII
- Battlefield VI
- Doom Eternal
- Far Cry 6
- Forged in Shadow Torch
- Five Nights at Freddy's: Security Breach
- Hitman 3
- Icarus
- Justice Online
- JX Online
- Lego Builder's Journey
- Ready Or Not
- The Ascent
- The Persistence
- The Riftbreaker
- The Witcher 3: Complete Edition
Raytracing-Games 2022: Das erwartet PC-Zocker
Im Laufe des Jahres dürfen sich Gamer natürlich auf weitere Raytracing-Games freuen:
- Boundry
- Dying 1983
- Stalker 2
- Rainbow Six Extraction
- Escape from Tarkov (Update)
- Super People
- Dying Light 2
- Voidtrain
- The Anacrusis
- Phantasy Star Online 2
- Ratten Reich
- Midnight Ghost Hunt
Raytracing-Grafikkarten: Die Chips von Nvidia und AMD
Konsolenzocker, die die Vorzüge von Raytracing erleben wollen, brauchen eine PlayStation 5 oder Xbox Series X. PC-Gamer haben etwas mehr Auswahl. Theoretisch kann jeder Chip, der DirectX-12 unterstützt, Raytracing-Berechnungen ausführen. Allerdings braucht es dafür eine Menge Leistung, weshalb ältere Grafikkarten dafür nicht geeignet sind. AMD-Karten, die Raytracing berechnen können, sind die RX 6800, RX 6800 XT und die RX 6900 XT. Alle Karten basieren auf AMD's RDNA-2-Technologie.
Bei Konkurrent Nvidia ist die Auswahl deutlich größer. Ganze drei Grafikkarten-Generation des Herstellers können Raytracing berechnen. Wie sinnvoll Raytracing auf einer GTX 1660 ist, bleibt fraglich. Denn die bessere Lichtberechnung frisst auf den alten Karten so viel Leistung auf, dass die meisten Games unspielbar werden. Ab der neuesten Generation von Nividia-Karten dürfte den meisten Zockern Raytracing erst Freude bereiten.
Die Nvidia-Grafikkarten in der Übersicht:
Pascal/Turin | RTX 20-Reihe | RTX 30-Reihe |
Geforce GTX 1660 | RTX 2060 | RTX 3060 |
Geforce GTX 1060 6GB | RTX 2060 Ti | RTX 3060 Ti |
GTX 1660 T | RTX 2060 Super | RTX 3070 |
Geforce GTX 1070 | RTX 2070 | RTX 3070 Ti |
Geforce GTX 1070 Ti | RTX 2070 Ti | RTX 3080 |
Geforce GTX 1080 | RTX 2070 Super | RTX 3080 Ti |
Geforce GTX 1080 Ti | RTX 2080 | RTX 3090 |
Titan X | RTX 2080 Super | |
Titan xp | RTX 2080 Ti |
Das könnte Sie auch interessieren:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Quellen: rockpapershotgun.com, ozarc.games, chip.de