Sie zählen Schritte, informieren über eingehende Nachrichten und motivieren zu mehr Bewegung: Smartwatches sind kleine Alleskönner am Handgelenk. Doch welche Modelle lohnen sich? Die Stiftung Warentest hat elf Modelle getestet. Die Preisspanne reicht dabei von mehr als 500 bis 50 Euro. Und so viel sei vorab verraten: Wer eine gute, zuverlässige Smartwatch sucht, muss zu einem teuren Modell greifen. Insgesamt gab es nur drei "gute" Modelle.
Teuerste Uhr ist am besten
Testsieger ist die Garmin Fenix 6 Pro (Gesamtnote: 2,1). Sie punktet mit guten Fitnessdaten, Kommunikationsfunktionen und einer eingängigen Handhabung. Die Akkulaufzeit wird mit "sehr gut" bewertet. Allerdings kostet das Modell 540 Euro, weshalb sie vermutlich nur für ambitionierte Sportler interessant ist. Mit 79 Gramm ist sie auch die schwerste Uhr im Test und wiegt doppelt so viel wie manch anderes getestetes Modell.
Auf dem zweiten Platz landet die deutlich günstigere (399 Euro) Polar Grit X. Mit einer Gesamtnote von 2,2 liegt sie nur minimal hinter der Testsiegerin, Punktabzug gab es vor allem für die fehlende Möglichkeit der Musikwiedergabe Auch die Kommunikationsfunktionen seien "nur Mittelmaß", urteilen die Tester.
Huawei nur im Mittelfeld
Eines der populärsten Modelle ist die Huawei Watch GT 2e, die man im Handel bereits für unter 120 Euro erhält. Hier reicht es allerdings nur für ein "Befriedigend" und Platz 7 von 11. Zwar ist die Messung der Fitnessdaten "gut", in den Teilkategorien "Kommunikation und weitere Funktionen" und "Handhabung" reicht es nur für ein "Befriedigend", in puncto "Datenschutz und Datensicherheit" sogar nur für ein "Ausreichend". Zwar gibt es beim Umgang der vom Anbieter erfassten Daten, dem Schutz des Nutzerkontos und der Datenübertragung wenig zu kritisieren, heißt es im Test. Warentest kritisiert jedoch - wie bei vielen anderen Modellen - Mängel in der Datenschutzerklärung.
Apple Watch außer der Reihe
Die neue Apple Watch Series 6 und das etwas abgespeckte, dafür günstigere Modell Apple Watch SE kamen für den Test leider zu spät, so Warentest. Da Apple mit mehr als 55 Prozent Marktanteil den Bereich der Smartwatches dominiert und die neuen Modelle jedes Jahr im September auf den Markt kommen, fragt man sich, warum die Stiftung Warentest ihren Vergleich nicht einfach auf den Dezember vertagt hat. Schließlich dürfte viele Leser*innen interessieren, wie die neue Apple-Uhr gegen die anderen Modelle in den einzelnen Disziplinen abschneidet.
Außer der Wertung gibt es daher nun einen Mini-Test: "Die ersten Ergebnisse legen ein Abschneiden auf dem Niveau der Apple Watch 5 nahe, der bisher besten Smartwatch in unseren Tests", schreibt Warentest. Die Trainingswerte würden präzise erfasst. Beim Schlaf-Tracking schneide die Fenix 6 Pro jedoch besser ab. Prognose: "Voraussichtlich wird die Watch 6 wohl vor der Garmin Fenix 6 Pro landen, die Apple Watch SE im oberen Drittel des Testfelds."
Wir haben beide Modelle ebenfalls getestet: Hier gibt es den Test zur Apple Watch Series 6, hier für die Apple Watch SE.
Den vollständigen Test gibt es gegen Gebühr unter test.de/smartwatches.
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.