Bislang war der Winter in Deutschland laut Wetterexperten etwas zu mild. Zwar gab es auch mal Phasen mit eisigen Temperaturen von Minus zehn Grad. Aber die Durchschnittstemperatur lag im Dezember um 1,0 Grad und im Januar um 1,1 Grad höher als das jeweilige Monatsmittel der Jahre 1991–2020.
Für den Deutschen Wetterdienst Anlass genug, einen Blick auf die heimischen Insekten zu werfen. Denn viele Menschen vermuten, dass diese sich bei milden Temperaturen im darauffolgenden Sommerhalbjahr besonders stark vermehren. Aber stimmt das?
Einige Insekten überwintern problemlos
Fakt ist, dass nicht alle Insekten ein Problem mit der Kälte haben. Während einige Minusgrade problemlos wegstecken, ist sie für andere Tiere lebensbedrohlich.
Besonders robust sind laut Naturschutzbund (Nabu) Zitronenfalter. Dank eingebautem "Frostschutz" können sie Temperaturen von bis zu minus 20 Grad unbeschadet überstehen.
Sehen Sie in der Fotogalerie, welche Strategien die unterschiedlichen Insekten anwenden, um sicher durch den Winter zu kommen.