• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern

Ratgeber Kaffee

  • Kaffeefakten
  • Kaffeekochen
  • Kaffeekultur
  • Genuss
  • Trinken
  • Ratgeber Kaffee
  • Kaffeeanbaugebiete - Wo die Bohnen wohnen

Zur Galerie Kaffeeanbaugebiete - Wo die Bohnen wohnen
Burundi  Das Krisengeschüttelte Burundi ist eines der ärmsten Länder weltweit. Der Kaffeeanbau ist ein noch junger Wirtschaftszweig, der jedoch immer wieder unter dem politischen Chaos von Bürgerkriegen zu leiden hat. Dabei sind die geografischen Gegebenheiten für den Kaffeeanbau optimal: weite Höhenlagen mit subtropischem Klima durchziehen das Land. Kaffeesträucher gibt es genug, nur Arbeitskräfte fehlen. Viele Einwohner sind geflüchtet. Zudem fehlt es an einem direkten Zugang zum Meer, was den Export erschwert. Ein Großteil der Kaffee-Ernte aus Burundi geht nach Deutschland. Kaffee aus Burundi hat ein vollmundiges, sehr mildes Aroma.
Burundi
Das Krisengeschüttelte Burundi ist eines der ärmsten Länder weltweit. Der Kaffeeanbau ist ein noch junger Wirtschaftszweig, der jedoch immer wieder unter dem politischen Chaos von Bürgerkriegen zu leiden hat. Dabei sind die geografischen Gegebenheiten für den Kaffeeanbau optimal: weite Höhenlagen mit subtropischem Klima durchziehen das Land. Kaffeesträucher gibt es genug, nur Arbeitskräfte fehlen. Viele Einwohner sind geflüchtet. Zudem fehlt es an einem direkten Zugang zum Meer, was den Export erschwert. Ein Großteil der Kaffee-Ernte aus Burundi geht nach Deutschland. Kaffee aus Burundi hat ein vollmundiges, sehr mildes Aroma.
© Getty Images
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Vietnam  Bei Kaffee denken die meisten an Brasilien, Guatemala, Java oder Kenia und sicher nicht an Vietnam. Sollten sie aber. Das asiatische Land ist nach Brasilien der zweitgrößte Kaffee-Erzeuger der Welt. Angebaut werden fast ausschließlich Robusta-Sorten. Diese Kaffeesträucher stellen an die Umgebung weniger Ansprüche als die edlen Arabica-Arten. Robusta hat in Espresso-Mischungen einen festen Platz, da das Aroma der Bohnen die dunkle Röstung besser übersteht und mit dem hohen Fettanteil für eine feste, dicke Crema in der Espressotasse sorgt. Deutschland gehört zu den größten Kunden Vietnams. Die Großröster strecken mit ihm Mischungen, ein Teil geht in die Produktion löslichen Kaffees und ein Teil wird weiterverkauft.
Indonesien, Sumatra und Java  Java steht in den USA heute noch gleichbedeutend für Kaffee. Auf der indonesischen Insel bauten die Holländer im 17. Jahrhundert erstmals Kaffeebäume an und brachen damit nach den Indern das arabische Monopol auf Kaffee. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts kamen auch die deutschen Kaffees aus Java. Dann vernichtete eine Pflanzenkrankheit binnen weniger Monate sämtliche Kaffeebäume auf der Insel. Indonesien setzte auf den Anbau der widerstandsfähigen Robusta-Sorten. Generell ist indonesischer Kaffee eher kräftig, schwer mit einer sehr dezenten Säure. Java-Kaffee ist aromatisch, mild und ausgewogen. Der Geschmack geht in das Süßliche. Daher wird Java gern dem herben Jemen-Mokka beigemischt. Sumatrakaffee wird von vielen Kaffeekennern geschätzt. Der Mandheling-Kaffee gilt als der Arabica mit der höchsten Geschmacksfülle überhaupt.
Äthiopien  Der Kaffee kommt zwar ursprünglich aus dem Sudan, da er sein Siegeszug im Nachbarland Äthiopien begann, gilt es heute als „die Wiege“ des Kaffees. Es ist eine Ironie des Schicksals, dass ausgerechnet das Ursprungsland dieses weltweit begehrten Produktes zu den ärmsten Ländern der Erde gehört. Trotz langjähriger Kriege hat sich Äthiopien einen festen Platz als eines der wichtigsten Erzeugerländer von Qualitätskaffee erarbeiten können. Die Spitzenkaffees zählen mit ihrem einzigartigen Geschmack zu den besten der Welt. Bekannt sind vor allem die Bohnen aus Harrar, einem der höchstgelegenen Anbaugebiete weltweit. Der Geschmack der Harrar-Longberry ist weich, mild und zugleich würzig wie kräftig. Der größte Einzelabnehmer ist die Rösterei Dallmayr aus München.
Burundi  Das Krisengeschüttelte Burundi ist eines der ärmsten Länder weltweit. Der Kaffeeanbau ist ein noch junger Wirtschaftszweig, der jedoch immer wieder unter dem politischen Chaos von Bürgerkriegen zu leiden hat. Dabei sind die geografischen Gegebenheiten für den Kaffeeanbau optimal: weite Höhenlagen mit subtropischem Klima durchziehen das Land. Kaffeesträucher gibt es genug, nur Arbeitskräfte fehlen. Viele Einwohner sind geflüchtet. Zudem fehlt es an einem direkten Zugang zum Meer, was den Export erschwert. Ein Großteil der Kaffee-Ernte aus Burundi geht nach Deutschland. Kaffee aus Burundi hat ein vollmundiges, sehr mildes Aroma.
Uganda  Espressofreunde sollten Uganda danken, denn hier wurde die Coffea canephora entdeckt, der wilde Dschungel-Kaffee, heute weithin bekannt als Robusta. Ohne diese Kaffeebohne gäbe es keinen typischen Espresso. Für den Espressogeschmack werden die Bohnen länger und dunkler geröstet, was die Robustabohne übersteht, ohne dabei das Aroma zu verlieren. Der hohe Fettanteil sorgt für die schöne Crema in der Espressotasse. Uganda ist eines der wichtigsten Anbauländer für hochwertigen Robusta-Kaffee und steht an Platz fünf der wichtigsten Kaffeelieferanten in Europa. Rund eine halbe Million Kleinbauern leben vom Kaffeeanbau rund um den Victoria-See, dem für seine Berggorillas bekannten Mount Elgon und dem Ruwenzori-Massiv an der Grenze zum Kongo. Engagierte Kaffeeliebhaber können sich in Uganda eine kleine Plantage kaufen und sich von dort ihren ganz persönlichen Kaffee liefern lassen - geröstet oder als Rohkaffee. Bei der privaten Initiative eines Plantagenbesitzers wird kein Land veräußert, sondern lediglich der Ertrag auf einer bestimmten Parzelle.
Jemen  Von der jemenitischen Hafenstadt Mocha ging vor rund 400 Jahren der Kaffee in die Welt. Da Kaffee im Arabischen viele für Europäer schwer auszusprechende Namen hatte, benannten sie ihn anfangs nach seinem Hauptumschlagplatz: Mokka. Der starke, schwarze Kaffee wird auch heute noch im Jemen angebaut. Er ist stark, exotisch würzig und erinnert im Nachgeschmack an Schokolade. Fast die Hälfte des Exportes geht nach Saudi-Arabien gefolgt von Japan und Russland.
Tansania  Kaffee aus Tansania findet sich häufig in europäischen Kaffeemischungen wieder, wo er zum süßen, fruchtigen Aroma beiträgt. Die besten Bohnen kommen aus dem Gebiet um den Kilimanjaro und duften frisch gemahlen einfach köstlich. Tansania gehört zu den ärmsten Ländern Afrikas. Der Kaffee-Export ist der wichtigste Wirtschaftszweig des Landes, weit über die Hälfte der Einwohner arbeiten direkt oder indirekt in der Kaffeebranche. Die Produktion liegt fast ausschließlich in der Hand hunderter Kleinbauern, die häufig einen Hektar Land oder weniger bewirtschaften. Viele sind zu Kooperativen zusammengeschlossen.
Ruanda  Ruanda galt lange Zeit als Lieferant von eher durchschnittlichen Qualitäten. In Zusammenarbeit mit einer Entwicklungshilfe-Organisation der USA hat die Regierung 2001 eine "Coffee Task Force" ins Leben gerufen. Der ruandische Hochland-Kaffee sollte nicht nur hochwertiger, sondern auch in größeren Mengen angebaut werden. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Der kleine Staat zwischen Kongo und Tansania konnte 2008 erstmals den "Cup of Excellence" ins Land holen. Diese Auszeichnung prämiert den besten Kaffee eines Landes des jeweiligen Jahres. Mittlerweile zählt Kaffee aus Ruanda zu den besten der Welt.
Kenia  Kaffee und Tee zählen zu den wichtigsten Wirtschaftsgütern Kenias. Die Landwirtschaft ist von Kleinbauern geprägt, die in Höhen von 1500 bis 2100 Metern ihre Kaffeeplantagen auf der für Kenia so typisch roten Tonerde bewirtschaften. Höhenlage und Boden sorgen für einen Kaffee, der fruchtig und kräftig schmeckt, aber dennoch ausgewogen ist. Ein Aroma, das vor allem in Skandinavien sowie Deutschland gut ankommt. Mit einer Ernte von rund 860.000 Sack Kaffee zählt Kenia zu den kleineren Herstellerländern. Die Produktion ist fest in staatlicher Hand.
Kaffee-Anbaugebiete: Wo die Bohnen wohnen
Costa Rica  Die weltbesten Kaffees gedeihen in dem kleinen Land zwischen Nord und Südamerika, in dem 3,7 Millionen Einwohner zwischen etwa 400 Millionen Kaffeebäumen leben sollen. Wer seiner Nase ein besonderes Erlebnis gönnen möchte, sollte sie in eine Tüte mit frisch gemahlenem Costa-Rica-Kaffee stecken, kaum ein Kaffee duftet besser. Es werden ausschließlich Arabica-Bohnen angebaut. Sollte auf der Packung SHB stehen, bedeutet das "Strictly Hard Bean". Der Baum, von dem die Bohnen stammen, wuchs mehr als 1500 Metern Höhe. Das Wachstum in diesen Lagen dauert aufgrund der Kälte länger, die Bohnen haben mehr Zeit, die Aromastoffe einzulagern. Wer Spitzenkaffees aus Costa Rica probieren möchte, sollte auf Namen wie Santa Rosa, Montebellow, Vinas und Tournon achten. Den Geschmacksgipfel bildet der Minita Tarrazu. Er wächst ohne Kunstdünger und Pestizide heran und wird von Hand geerntet. Der Preis ist entsprechend hoch.
Honduras  Wer seinen Kaffee im Supermarkt kauft, hat ihn sicher schon getrunken: Kaffee aus Honduras wird vor allem nach Deutschland exportiert. In Mischungen trifft er mit seiner schwachen Säure und dem harmonischen Gesamteindruck den Geschmack der Deutschen. Die besseren Qualitäten kommen aus dem Hochland. Liegt die Plantage in einer Höhe von 1000 bis 1500 Metern, wird der Kaffee als "High Grown", in Höhen darüber als "Strictly High Grown" bezeichnet. Die geografische Lage von Honduras ist wie geschaffen für Kaffeebohnen. Nahezu jeder Flecken des Landes bietet optimale Bedingungen für ihren Anbau. Nicht umsonst ist Honduras der größte Kaffeeproduzent Mittelamerikas.
Hawaii  Für die Menschen ist die Insel ein Traum und für Kaffeebäume auch. Kenner sagen, dass Kaffeepflanzen nirgends auf der Welt so gute Wachstumsbedingungen haben wie dort. Die berühmteste Sorte wächst an den Hängen der Vulkane Mauna Loa, Hualalai und Mauna Kea im Kona-Distrikt. Kona-Kaffee schmeckt leiblich, fruchtig und sehr gehaltvoll. Wegen der kleinen Anbaufläche sind reine Konas kaum erhältlich. Viele Mischungen, die unter der Bezeichnung Kona segeln, enthalten tatsächlich nur fünf Prozent oder weniger dieses Gourmetkaffees.
Jamaika  Wenn Kaffeekenner Jamaika aussprechen, sind die darauffolgenden Worte meist Blue Mountain. Der teuerste Kaffee der Welt. Und der beste. Den Namen liefert die dicht bewaldete Gebirgskette, die sich an der gesamten Insel entlang zieht. Dass dort Kaffee von einzigartiger Güte gedeiht, wurde zufällig entdeckt. Sklaven hatten dort für den Eigenbedarf Kaffeebäume gepflanzt. Die häufigen Nebel in den Blue Mountains sorgen für ein besonders langsames Wachstum der Kaffeebohnen. Sie haben sehr viel Zeit, die Aromen und Mineralien des Bodens in sich aufzunehmen. Der Ertrag ist gering, daher liegt der Preis bei rund 70 Euro pro Pfund. Der Kaffee schmeckt leicht süßlich und entfaltet im Mund eine komplexe Fülle, die lang anhält.
Mexiko  Die Kaffees aus dem Hochland von Mexiko haben sehr viel Temperament. Maragogype heißt die bekannteste Sorte, mit der auch gern geworben wird. Aus dieser größten aller Kaffeebohnen wird ein weicher, säurearmer und damit bekömmlicher Kaffee gewonnen. Der Kaffeeanbau wird von Kleinstproduzenten dominiert, kaum eine Plantage größer als 25 Hektar. In der obersten Qualitätsliga spielt Kaffee aus Mexiko zwar nicht, aber in Sachen ökologischer Anbau zählt das Land zur Weltspitze. Fast alle Plantagen sind biozertifiziert. Die hochwertigen Kaffees tragen den Namenszusatz "Altura", Höhe, was auf die Anbauregionen oberhalb von 400 Metern hinweist. Der Kaffee zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und sehr wenig Säure aus.
Kolumbien  Ein Kaffeebaum wird mehrfach im Jahr geerntet, da die Früchte unterschiedlich reifen. Erst wenn die Kaffeekirschen knallrot sind, werden sie gepflückt. Kolumbien ist in der Kaffeeproduktion das Gegenstück zu Brasilien. Das Land beherrscht den Weltmarkt für hochwertige Kaffees, während aus Brasilien die mittlere Qualität liefert. Der sogenannte Andenkaffee hat ein reiches Aroma mit einer leicht süßen, nussigen Note und einer sehr feinen Säure. Der Charakter der Bohnen ist so einzigartig, dass kolumbianischer Kaffee als einer der wenigen Kaffees weltweit, auch sortenrein angeboten wird. Die besonders guten Qualitäten werden als Supremo unbd Excelso bezeichnet.
Guatemala  Steht auf der Kaffeepackung "Guatemala", ist das durchaus ein Qualitätsversprechen. Die Hochlandbohnen von den Berghängen der Sierra Madre zählen mit ihrem vollmundigen, leicht rauchigen Geschmack und der sehr feinen Säure zu den Gourmetkaffees. Das bekannteste Anbaugebiet ist Antigua und Coban. An den Hängen des Vulkans Atitlan erinnern die etwa drei Meter hohen Kaffeebäume an dichte Bergwälder. Antiguakaffee hat einen hohen Säureanteil und ist würzig im Geschmack. Der Kaffeeanbau ist der wichtigste Teil der Landwirtschaft des Landes. Rund 270.000 Hektar werden für den Anbau von Kaffeebohnen genutzt. Kaffee aus Guatemala ist außergewöhnlich vielfältig, da er in sehr unterschiedlichen Klimazonen angebaut wird.
Ecuador  Im vergleichsweisen kleinen südamerikanischen Staate an der Pazifikküste werden Arabica- und Robusta-Sorten angebaut. Die besten Qualitäten kommen aus dem Hochland der Anden, das zu den höchsten Anbaugebieten der Welt zählt. Die Kaffeebohnen ergeben einen milden, meist ausgewogen Kaffee mit einer leicht bitteren Note. Ecuadorkaffee wird hauptsächlich für Mischungen verwendet, weil die Qualität der Ernten stark schwankt.
El Salvador  Als deutscher Kaffeegenießer stehen die Chancen gut, schon einmal Kaffee aus El Salvador getrunken zu haben. Schließlich geht ein Drittel der Spitzenqualitäten aus dem mittelamerikanischen Staat nach Deutschland. Die exklusiven Arabicas mit ihrem leichten Körper und der feinen Säure treffen den Geschmack der Deutschen. Wer bei Spezialröstern gezielt nach El-Salvador-Kaffee sucht, sollte nach den Marken Pipil und Pacamara Ausschau halten. Diese Kaffees sind weich und schmecken fast cremig, fruchtig.
  • Kaffee
  • Kaffeebohne

Mehr zum Thema

27. Juli 2025,08:58
Person gibt Kollagenpulver in seinen Glow Coffee

Morgenritual Der Glow Coffee liegt im Trend. Aber was ist das eigentlich?

25. Juli 2025,16:33
Ein Ryanair Flugzeug, die Fluggesellschaft hat ein Kaffee-Verbot eingeführt

Abgebrüht Ryanair verbietet Heißgetränke an Bord

23. Juli 2025,12:02
2 Min.
Sehen Sie im Video: Kaffee-Klau in Supermärkten nimmt deutlich zu.

Anti-Diebstahl-Maßnahmen Läden schließen Bohnen weg – Kaffee-Klau in Supermärkten nimmt deutlich zu

18. Juli 2025,07:18
Philips Baristina Espressomaschine mit Siebträger

Test Philips Baristina: Kann die Espressomaschine mit Siebträger überzeugen?

09. Juli 2025,07:39
Kaffeebohnen von Pellini sorgen für guten Kaffee

44 % Rabatt Kaffeebohnen von Pellini am Prime Day zum Spitzenpreis sichern

03. Juli 2025,15:33
Kaffeebohnen

Faire Bedingungen Das sollten Verbraucher über Fairtrade-Kaffee wissen

16. Juni 2025,16:39
7 Bilder
Frühstück mit Familie

Preisvergleich Wie billig war Frühstücken vor 19 Jahren?

28. Mai 2025,11:24
Arbeiter kümmert sich um die Matcha Blätter

Interview Schlechte Ernte, zu viel Hype: Die Matcha-Krise spitzt sich zu

capital
26. Mai 2025,11:59
Pantone Tasse

Pantone-Trend Pantone Tassen: Trinken Sie Ihren Kaffee, wie ein Designer es tun würde

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 17:58 Uhr

10 Blitzrezepte unter 30 Minuten: Schnell den Feierabend genießen

05. September 2025 | 17:57 Uhr

Tag des Bieres: Warum deutsches Bier Weltkulturerbe werden sollte

05. September 2025 | 14:46 Uhr

Churros Maker: Blitzrezept mit Schokolade für frittierte Teigstangen

05. September 2025 | 14:43 Uhr

Mikrowelle richtig reinigen: Diese 4 Hausmittel sind der Hit

05. September 2025 | 09:39 Uhr

Kaffeevollautomaten reinigen: Tipps, Mittel und Routinen für eine lange Lebensdauer

05. September 2025 | 09:10 Uhr

Blitzrezepte von Christian Henze: Genuss in nur ein paar Minuten

05. September 2025 | 08:00 Uhr

Ölsprüher für Airfryer: Dieses Tool empfiehlt Jamie Oliver

04. September 2025 | 18:47 Uhr

Schnelles Kokoseis: Die beste zuckerfreie Erfrischung im Sommer

04. September 2025 | 14:30 Uhr

Lauch-Kartoffel-Auflauf mit Lachs super einfach & super lecker

04. September 2025 | 14:30 Uhr

Feierabend-Rezept: Tortelliniauflauf mit Hähnchen

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Rezept
  • Thermomix
  • Superfood
  • Restaurant
  • Gasthof
  • Alkohol
  • Dessert
  • Gesund
  • Vegetarier
  • Vegan
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden