
Der Filter
Schritt 2: Beliebige Filtertüte an der Seite falten und in einen Porzellantrichter stecken.
Filtertüten gibt es von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Qualitäten und Preisen. Allerdings unterscheiden sich die Tüten aus Cellulosestoff längst nicht mehr voneinander. Ob Marke oder No-Name: Die Filter sind alle geschmacksneutral und im nassen Zustand reißfest, ihre Filterqualität ist meist durchweg gut. Die Technik gilt nach gut 100 Jahren als ausgereift. 1908 ließ Melitta Bentz ihren Papierfilter patentieren. Die Neigung und Größte der Kaffeefilter und die Porengröße der Papiereinsätze sind so abgestimmt, dass die Kontaktzeit von Wasser und Kaffee perfekt ist für die in Deutschland am meisten verwendete Kaffeesorte Arabica. Der Kaffee läuft langsam genug durch das Kaffeemehl, um die Aromastoffe der aufgebrochenen Bohnen zu lösen, jedoch schnell gut, um nicht die Bitterstoffe mitzunehmen. Für Cholesterinbewusste ist der Filter die erste Wahl, da er Fette und Öle der Kaffeebohnen zum großen Teil aufhält. Die Größenbezeichnungen der Filter hat Melitta geprägt. 1x2 oder 102 bedeutet: Einmal aufgießen ergibt zwei Tassen Kaffee, 1x4 oder 104 entsprechend vier Tassen Kaffee.
Schritt 2: Beliebige Filtertüte an der Seite falten und in einen Porzellantrichter stecken.
Filtertüten gibt es von unterschiedlichen Herstellern in verschiedenen Qualitäten und Preisen. Allerdings unterscheiden sich die Tüten aus Cellulosestoff längst nicht mehr voneinander. Ob Marke oder No-Name: Die Filter sind alle geschmacksneutral und im nassen Zustand reißfest, ihre Filterqualität ist meist durchweg gut. Die Technik gilt nach gut 100 Jahren als ausgereift. 1908 ließ Melitta Bentz ihren Papierfilter patentieren. Die Neigung und Größte der Kaffeefilter und die Porengröße der Papiereinsätze sind so abgestimmt, dass die Kontaktzeit von Wasser und Kaffee perfekt ist für die in Deutschland am meisten verwendete Kaffeesorte Arabica. Der Kaffee läuft langsam genug durch das Kaffeemehl, um die Aromastoffe der aufgebrochenen Bohnen zu lösen, jedoch schnell gut, um nicht die Bitterstoffe mitzunehmen. Für Cholesterinbewusste ist der Filter die erste Wahl, da er Fette und Öle der Kaffeebohnen zum großen Teil aufhält. Die Größenbezeichnungen der Filter hat Melitta geprägt. 1x2 oder 102 bedeutet: Einmal aufgießen ergibt zwei Tassen Kaffee, 1x4 oder 104 entsprechend vier Tassen Kaffee.
© Getty Images