
4C Association
Das Logo des "Common Code For The Coffee Community" kurz 4C führt mit Absicht ein stiefmütterliches Dasein auf den Kaffeepackungen. Das Siegel besagt, dass der Kaffeeproduzent der 4C-Organisation angehört, die sich der Nachhaltigkeit des Kaffeeanbaus verpflichtet hat. Hervorgegangenen ist 4C aus einem Projekt der deutschen Entwicklungshilfe und der deutschen Kaffeewirtschaft. Beide entwickelten Sozial-, Wirtschafts - und Umweltstandards für den Kaffeeanbau und treiben diese in den kaffeeproduzierenden Ländern stetig voran. 4C versteht sich selbst als Katalysator für weitere Projekte und möchte daher auf den Packungen im Hintergrund bleiben. Einige Kaffeehersteller setzen auf 4C auf und entwickeln eigene Programme, wie zum Beispiel Nestlé in Kooperation mit der Rain Forrest Alliance. Das Programm bewertet Kaffeefarmen wie sie wirtschaftlich, qualitativ und sozial aufgestellt sind und fördert sie entsprechend.
Das Logo des "Common Code For The Coffee Community" kurz 4C führt mit Absicht ein stiefmütterliches Dasein auf den Kaffeepackungen. Das Siegel besagt, dass der Kaffeeproduzent der 4C-Organisation angehört, die sich der Nachhaltigkeit des Kaffeeanbaus verpflichtet hat. Hervorgegangenen ist 4C aus einem Projekt der deutschen Entwicklungshilfe und der deutschen Kaffeewirtschaft. Beide entwickelten Sozial-, Wirtschafts - und Umweltstandards für den Kaffeeanbau und treiben diese in den kaffeeproduzierenden Ländern stetig voran. 4C versteht sich selbst als Katalysator für weitere Projekte und möchte daher auf den Packungen im Hintergrund bleiben. Einige Kaffeehersteller setzen auf 4C auf und entwickeln eigene Programme, wie zum Beispiel Nestlé in Kooperation mit der Rain Forrest Alliance. Das Programm bewertet Kaffeefarmen wie sie wirtschaftlich, qualitativ und sozial aufgestellt sind und fördert sie entsprechend.
© 4C Association