
Mischung
Fast alle Kaffees sind Mischungen verschiedener Sorten. Es ist die hohe Kunst der Kaffeetester, Bohnen aus den unterschiedlichen Anbaugebieten und Ländern so miteinander zu kombinieren, dass der gewünschte Kaffee entsteht. Zum Beispiel ein besonders milder Kaffee, der aber nicht langweilig schmeckt. Oder einer mit großer Fülle zugleich jedoch möglichst feiner Säure. Als reines Naturprodukt schmeckt Kaffee je nach Anbauort grundverschieden. Der Boden in Guatemala ist in seiner Beschaffenheit ein völlig anderer als im Jemen. Entsprechend lagert die Kaffeebohne jeweils unterschiedliche Aromen ein. Entscheidend für den Geschmack ist ebenfalls die Höhe, in der der Kaffeebaum wächst. Je höher am Berg, desto langsamer das Wachstum und desto mehr Zeit für die Pflanze eine große Vielfalt an Aromen auszubilden. In Höhen unterhalb 800 Metern wachsen die Bäume schneller. Da die Erde nährstoffreicher ist, schmeckt der Kaffee weniger mineralisch und säurehaltig. Für die mitteleuropäischen Kaffees werden bis zu 20 verschiedene Sorten gemischt. Wer diese Vielfalt abseits vom Supermarkt-Kaffee schmecken möchte, sollte sich bei einer kleinen Rösterei ein Probierpaket aus vier, fünf Sorten bestellen und diese in einer French-Press-Kanne aufbrühen.
Fast alle Kaffees sind Mischungen verschiedener Sorten. Es ist die hohe Kunst der Kaffeetester, Bohnen aus den unterschiedlichen Anbaugebieten und Ländern so miteinander zu kombinieren, dass der gewünschte Kaffee entsteht. Zum Beispiel ein besonders milder Kaffee, der aber nicht langweilig schmeckt. Oder einer mit großer Fülle zugleich jedoch möglichst feiner Säure. Als reines Naturprodukt schmeckt Kaffee je nach Anbauort grundverschieden. Der Boden in Guatemala ist in seiner Beschaffenheit ein völlig anderer als im Jemen. Entsprechend lagert die Kaffeebohne jeweils unterschiedliche Aromen ein. Entscheidend für den Geschmack ist ebenfalls die Höhe, in der der Kaffeebaum wächst. Je höher am Berg, desto langsamer das Wachstum und desto mehr Zeit für die Pflanze eine große Vielfalt an Aromen auszubilden. In Höhen unterhalb 800 Metern wachsen die Bäume schneller. Da die Erde nährstoffreicher ist, schmeckt der Kaffee weniger mineralisch und säurehaltig. Für die mitteleuropäischen Kaffees werden bis zu 20 verschiedene Sorten gemischt. Wer diese Vielfalt abseits vom Supermarkt-Kaffee schmecken möchte, sollte sich bei einer kleinen Rösterei ein Probierpaket aus vier, fünf Sorten bestellen und diese in einer French-Press-Kanne aufbrühen.
© Getty Images