
Hochlandkaffee
Das Schlagwort "Hochlandkaffee" oder "Hochland-Arabica" verwenden die Kaffeehersteller immer gern auf ihren Packungen. Sie erklären ihn allerdings nicht. Der Kunde scheint in ihren Augen wohl schon wissen, dass Kaffeekirschen in kühlen Höhenlagen zwischen 800 und 1500 Metern sehr langsam reifen und dadurch länger Zeit haben, mehr Aromen einlagern. Hochlandkaffee hat daher mehr Fülle und durch den mineralhaltigen Boden eine sehr feine Säure. Die Aussage "Hochlandkaffee" auf der Packung ist daher durchaus ein Qualitätsmerkmal und keine leere Marketingsprache.
Das Schlagwort "Hochlandkaffee" oder "Hochland-Arabica" verwenden die Kaffeehersteller immer gern auf ihren Packungen. Sie erklären ihn allerdings nicht. Der Kunde scheint in ihren Augen wohl schon wissen, dass Kaffeekirschen in kühlen Höhenlagen zwischen 800 und 1500 Metern sehr langsam reifen und dadurch länger Zeit haben, mehr Aromen einlagern. Hochlandkaffee hat daher mehr Fülle und durch den mineralhaltigen Boden eine sehr feine Säure. Die Aussage "Hochlandkaffee" auf der Packung ist daher durchaus ein Qualitätsmerkmal und keine leere Marketingsprache.
© Getty Images