
Spitzenkaffee
Die Kaffeeprofis geben den Geschmack eines Kaffees immer als Dreiklang an: Körper, Säure und Aroma. Körper meint die Fülle im Mund. Fühlt (nicht schmeckt!) sich der Kaffee eher wie Wasser oder wie Milch an? Säure beim Kaffee bedeutet nicht, dass er sauer schmeckt. Der Säuregehalt eines Kaffees tritt kurz nach dem Schlucken hervor. Hinterlässt der Kaffee einen bitteren, belegten Geschmack auf der Zunge, ist er stark säurehaltig. Man kennt rund 80 verschiedene Säuren im Kaffee. Das Aroma riecht man eher, als das man es schmeckt. Wer seine Nase in frisch gemahlenen Kaffee hält, kann durchaus Aromen wie Nuss, Erde oder viele andere Düfte herausschnüffeln. Wenn es dem Kaffeetester gelingt, aus den bis zu 20 verschiedenen Kaffeesorten einen harmonischen Gesamteindruck zu mischen, ist es ein Spitzenkaffee.
Die Kaffeeprofis geben den Geschmack eines Kaffees immer als Dreiklang an: Körper, Säure und Aroma. Körper meint die Fülle im Mund. Fühlt (nicht schmeckt!) sich der Kaffee eher wie Wasser oder wie Milch an? Säure beim Kaffee bedeutet nicht, dass er sauer schmeckt. Der Säuregehalt eines Kaffees tritt kurz nach dem Schlucken hervor. Hinterlässt der Kaffee einen bitteren, belegten Geschmack auf der Zunge, ist er stark säurehaltig. Man kennt rund 80 verschiedene Säuren im Kaffee. Das Aroma riecht man eher, als das man es schmeckt. Wer seine Nase in frisch gemahlenen Kaffee hält, kann durchaus Aromen wie Nuss, Erde oder viele andere Düfte herausschnüffeln. Wenn es dem Kaffeetester gelingt, aus den bis zu 20 verschiedenen Kaffeesorten einen harmonischen Gesamteindruck zu mischen, ist es ein Spitzenkaffee.
© Getty Images