
30 Prozent Robusta
Robusta ist sozusagen die schwerfällige Schwester der edlen Arabica. Sie ist erst Jahrhunderte nach der Arabica als wilde Urwaldpflanze entdeckt worden. Wie der Name schon andeutet, stellt Robusta keine so hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Sie kommt gut im Tiefland zurecht, während Arabica am besten in Hochlagen gedeiht. Im Geschmack ist sie zwar nicht so elegant wie Arabica, doch sie enthält doppelt so viel Koffein. Robusta wird daher traditionell in Espressomischungen verwendet und gibt dem kleinen Schwarzen erst den richtigen Kick, den leicht bitteren Geschmack und die seidige Konsistenz. Die typische Espressomischung enthält 70 Prozent Arabica, 20 Prozent Robusta und 10 Prozent Kenia-Hochland-Kaffee. Da Robusta-Kaffees meist nur halb so teuer im Einkauf sind, werden gelegentlich geschmacksneutrale Robustasorten mit Arabica beim Filterkaffee verschnitten. Robusta muss jedoch nicht schlecht schmecken. Die Robustafrüchte wurden in den vergangenen Jahren durch Kreuzungen erheblich verfeinert. Und nach Aussage professioneller Kaffeetester schmeckt ein guter Robusta besser als ein mittelmäßiger Arabica.
Robusta ist sozusagen die schwerfällige Schwester der edlen Arabica. Sie ist erst Jahrhunderte nach der Arabica als wilde Urwaldpflanze entdeckt worden. Wie der Name schon andeutet, stellt Robusta keine so hohen Ansprüche an ihre Umgebung. Sie kommt gut im Tiefland zurecht, während Arabica am besten in Hochlagen gedeiht. Im Geschmack ist sie zwar nicht so elegant wie Arabica, doch sie enthält doppelt so viel Koffein. Robusta wird daher traditionell in Espressomischungen verwendet und gibt dem kleinen Schwarzen erst den richtigen Kick, den leicht bitteren Geschmack und die seidige Konsistenz. Die typische Espressomischung enthält 70 Prozent Arabica, 20 Prozent Robusta und 10 Prozent Kenia-Hochland-Kaffee. Da Robusta-Kaffees meist nur halb so teuer im Einkauf sind, werden gelegentlich geschmacksneutrale Robustasorten mit Arabica beim Filterkaffee verschnitten. Robusta muss jedoch nicht schlecht schmecken. Die Robustafrüchte wurden in den vergangenen Jahren durch Kreuzungen erheblich verfeinert. Und nach Aussage professioneller Kaffeetester schmeckt ein guter Robusta besser als ein mittelmäßiger Arabica.
© Getty Images