
Dänemark
Vestats Wind Systems im Hafen von Ejsberg in Dänemark: Obwohl fossile und konventionelle Energieträger eine Konjunktur erleben, wollen einige Länder die Energiewende vorantreiben. Geht es nach den Staatschefs von Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und Belgien, soll die Nordsee mittels Windenergie zum größten "Kraftwerk" Europas werden. Dänemark selbst die Erzeugung von Wind- und Solarstrom bis 2030 vervierfachen, um die Energiewende im eigenen Land voranzutreiben. Kurzfristig sieht sich das Land wegen des Ukraine-Krieges aber genötigt, die eigene Gasförderung in der Nordsee vorübergehend auszuweiten. Im kommenden Jahr könnte Dänemark dann von Russland unabhängig sein. Wie viele andere Länder handelt Dänemark hier entgegen seine bisherigen Strategie: Erst im letzten Jahr hatte das Parlament beschlossen, die Gas-und Ölförderung in der Nordsee zu drosseln und bis 2050 komplett zu beenden.
© Pool Philip Reynaers / Picture Alliance