
Manuelles Glockenläuten in Spanien
Das Glockenläuten diente im Laufe der Jahrhunderte in Spanien als Ausdrucks- und Kommunikationsmittel und erfüllte eine Reihe sozialer Funktionen vom Informationsaustausch bis hin zu Koordination, Schutz und Zusammenhalt. Das Klingeln trägt zur Strukturierung des Alltags bei. Es macht die Bevölkerung auf Naturereignisse wie Brände oder Überschwemmungen aufmerksam sowie auf Trauerzüge und andere Neuigkeiten.
© José Reyes Belzunce