EDF

Artikel zu: EDF

Das Atomkraftwerk Gravelines

Nach Abschaltung wegen Quallen: Atomkraftwerk in Frankreich fährt wieder hoch

Zwei Tage nach der kompletten Abschaltung eines Atomkraftwerks in Frankreich wegen Quallen ist am Mittwoch der erste Reaktor wieder hochgefahren worden. An den anderen drei abgeschalteten Reaktoren im Akw Gravelines im Norden des Landes müssten aber immer noch Arbeiten ausgeführt werden, sagte eine Sprecherin der Betreiberfirma EDF der Nachrichtenagentur AFP. Sie könnten hoffentlich "in den kommenden Tagen" ebenfalls hochgefahren werden.
Das Atomkraftwerk Gravelines

Atomkraftwerk in Nordfrankreich abgeschaltet - Quallen verstopfen Kühlpumpen

In Nordfrankreich haben Quallen die Kühlpumpen eines Atomkraftwerks verstopft und so für die automatische Abschaltung von vier Reaktoren gesorgt. Das Akw Gravelines sei wegen eines "massiven und unvorhersehbaren Auftretens von Quallen in den Filtertrommeln der Pumpstationen" heruntergefahren worden, teilte der Betreiber EDF am Montag mit. Der Vorfall habe "keine Auswirkungen auf die Sicherheit der Anlagen und des Personals oder die Umwelt".
Das Atomkraftwerk Sizewell C in Ostengland

Britische Regierung gibt grünes Licht für Bau von Atomkraftwerk Sizewell C

Nach einer Einigung mit Investoren hat die britische Regierung endgültig grünes Licht für den Bau des Atomkraftwerks Sizewell C gegeben. Das Projekt in Ostengland werde etwa 38 Milliarden Pfund (43,8 Milliarden Euro) kosten, erklärte die Regierung am Dienstag. Energieminister Ed Miliband sprach von einer "Investition, die Millionen von Haushalte über Generationen hinweg mit sauberer, heimischer Energie vorsorgen wird".
Atomkraftwerk Golfech

Hitzewelle: Französischer Atomreaktor abgeschaltet

Wegen der massiven Hitzewelle ist ein Reaktor des südwestfranzösischen Atomkraftwerks Golfech abgeschaltet worden. Grund dafür sei die hohe Wassertemperatur im Fluss Garonne, teilte der Kraftwerksbetreiber EDF am Montag mit. Aus der Garonne wird das Kühlwasser für den Reaktor gepumpt und anschließend um rund 0,2 Grad erwärmt in den Fluss zurückgeleitet.