Anzeige
Anzeige

Unwetter vor Ostern Sturmschäden - Bahn sperrt Strecken im Norden

Sturm im Westen, miese Aussichten für die nächsten Tage: Bei Sturmböen in Niedersachen und NRW sind zahlreiche Bäume umgeknickt, es gab Verletzte. Auch der Bahnverkehr ist weiter betroffen.

Ein Sturm hat Rettungskräften in Teilen Deutschlands in der Nacht zum Montag zu schaffen gemacht. In Niedersachsen mussten die Feuerwehren mehrmals ausrücken, um umgestürzte Bäume zu beseitigen. Der Polizei zufolge wurden im nordrhein-westfälischen Kreis Steinfurt zwei Menschen leicht verletzt, als ihr Wagen von einem Baum getroffen wurde. Auch in Köln erlitt ein Mann leichte Verletzungen, da ein Baum auf sein fahrendes Auto stürzte. Bauzäune, Schilder und Bäume wurden auch in Bayern umgeweht. In Hessen mussten einige Straßen gesperrt.

Große Schäden blieben aber aus - so auch im Schwarzwald, für den der Deutsche Wetterdienst (DWD) eine Unwetterwarnung herausgegeben hatte. "Wir hatten hier keine Schäden", sagte ein Sprecher der Polizei in Tuttlingen.

ICE-Verkehr im Norden eingeschränkt

Auf einigen Hauptstrecken der Deutschen Bahn im Norden und Osten Deutschlands müssen Reisende am Montag mit Verspätungen rechnen. Grund sind Sturmschäden in Brandenburg und Niedersachsen, wie die Bahn mitteilte. Betroffen seien derzeit vor allem die ICE- und IC-Verbindungen zwischen Hamburg und Hannover sowie zwischen Berlin und Wolfsburg - in beiden Richtungen.

Züge von Hamburg nach Hannover wurden demnach vorerst über Bremen umgeleitet. Passagiere sollten sich auf Verspätungen von mindestens einer Stunde einstellen. ICE- und IC-Züge zwischen Berlin und Hannover sowie zwischen Berlin und Braunschweig, weiter in Richtung Frankfurt am Main, werden der Bahn zufolge über Wittenberge und Stendal umgeleitet. Diese Züge können demnach bis zu 100 Minuten Verspätung haben.

Sogar der Schnee kommt wieder

Ungemütlich geht es auch in der Karwoche weiter: In Deutschland wird es nass, kalt und windig. Selbst Schnee und Schneeregen bis hinab auf 200 Meter Höhe erwartet der DWD in den Nächten auf Mittwoch und Donnerstag vor allem im Norden und in der Mitte Deutschlands. Bei Frost droht auch wieder Straßenglätte, wie DWD-Meteorologe Lars Kirchhübel sagte. "Gut, wer noch Winterreifen fährt und noch nicht umgerüstet hat."

Für Ostersamstag und Ostersonntag besteht den Computermodellen zufolge noch Hoffnung auf trockeneres Wetter und mehr Sonnenschein. Weniger Wolken haben allerdings eine Kehrseite: Bei klarem Himmel fallen die Temperaturen, und es wird noch eine Spur frischer.

Typisches Aprilwetter

Schon in den nächsten Tagen transportiert ein sogenannter Jetstream in gut neun Kilometern Höhe immer wieder Tiefausläufer nach Deutschland, die Dauerregen und Orkanböen mitbringen. "Es wird windig bis stürmisch", sagte Kirchhübel. Der Regen könnte Flüsse rasch ansteigen.

Die Temperaturen liegen Anfang der Woche bei sechs bis zwölf Grad, am Hochrhein bis 14 Grad. Besonders Osterurlauber an der Ostsee müssen damit rechnen, dass es ungemütlich kühl bleibt. Nachts kann es in der Woche frostig werden, in den Bergen bis minus fünf Grad. Es handele sich eben um typisches Aprilwetter, sagte Kirchhübel.

nik/DPA DPA

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel