Beim Absturz eines russischen Passagierflugzeuges über dem ägyptischen Urlaubsort Scharm el-Scheich starben Ende Oktober alle 224 Menschen an Bord. Schuld soll ein Sprengsatz gewesen sein - der sich neuesten Ermittlungsergebnissen zufolge in der 30. oder 31. Reihe des Airbus 321 befand. Das berichtet das russische Nachrichtenportal "LifeNews" unter Berufung auf Quellen aus den Geheimdiensten und der Ermittlungskommission.
Demnach saß die Bombe höchstwahrscheinlich in der unmittelbaren Nähe der Sitze 30A oder 31A. Diese Schlussfolgerung ließe sich aufgrund der Spuren an den Flugzeugtrümmern und Leichen treffen.
Die Explosionswelle soll sich nach vorne, zum Bug des Flugzeugs, bewegt haben. Die Detonation erfasste dem Bericht zufolge den Bereich zwischen der 27. und der 31. Reihe. Die Passagiere, die sich an der unmittelbaren Nähe des Sprengsatzes befanden, sollen sofort gestorben sein. Nach Informationen von "LifeNews" saß auf dem Platz 31A eine 78-jährige Frau aus Sankt Petersburg. Vor ihr, auf dem Platz 31A, saß ein 15-jähriges Mädchen.
Bombe mit Zeitzünder?
Die Ermittler gehen offenbar davon aus, dass ein Mitarbeiter des Flughafens in Scharm el-Scheich die Bombe an Bord des Flugzeugs deponiert hat, heißt es in einem anderen Bericht der Nachrichtenseite "LifeNews", die für gute Verbindung zu den russischen Geheimdiensten bekannt ist.
Die Zeitung "Kommersant" hatte bereits vor wenigen Tagen darüber berichtet, dass die Bombe mit einem Zeitzünder versehen gewesen sei und wahrscheinlich direkt unter einem der Sitze platziert wurde. Das Blatt berief sich dabei auf Informanten aus dem Umfeld der Ermittlungen.
Nach Spekulationen um einen möglichen technischen Defekt geht Russland inzwischen von einem Terroranschlag aus. Während des Fluges sei eine selbstgebastelte Bombe mit im Ausland gefertigtem Sprengstoff detoniert, der die Sprengkraft von einem Kilogramm TNT gehabt habe, teilte der Chef des Geheimdienstes FSB Alexander Bortnikow in der vergangenen Woche mit. Als Folge sei das Flugzeug in der Luft auseinandergebrochen. Das sei auch der Grund dafür, dass sich die Trümmer weit verstreut hätten.