Passagierschiff

Artikel zu: Passagierschiff

Ein Boot der Wasserschutzpolizei (Archiv)

Havariertes Passagierschiff stabilisiert - keine Gewässerverunreinigung

Die Feuerwehr hat das in der Ostsee vor Kühlungsborn havarierte Passagierschiff stabilisiert. Das Schiff wurde freigepumpt und der Wassereintritt beseitigt, wie eine Sprecherin der Wasserschutzpolizei am Dienstag der Nachrichtenagentur AFP sagte. Eine Gewässerverunreinigung, etwa durch viel austretendes Öl, gab es demnach nicht.
Ein Boot der Wasserschutzpolizei (Archiv)

Passagierschiff havariert vor Kühlungsborn und droht zu sinken

In der Ostsee vor Kühlungsborn ist ein Passagierschiff havariert und hat einen Einsatz von Feuerwehr und Wasserschutzpolizei ausgelöst. Rund zehn Minuten nach dem Start in dem Küstenort in Mecklenburg-Vorpommern am Montagvormittag habe der Schiffskapitän die Havarie bei der Wasserschutzpolizei gemeldet, teilte diese am Abend mit. Infolge eines technischen Defekts am Antrieb sei Wasser in das Schiff eingelaufen, worauf der Kapitän das Schiff zurück zum Anleger in Kühlungsborn fuhr. Dort konnten die Passagiere aussteigen.
Video: Passagierschiff in Flammen

Video Passagierschiff in Flammen

STORY: Vor der philippinischen Küste ist ein Passagierschiff in Brand geraten. Aufnahmen der Küstenwache zeigten die "Asia Philippines" am Freitag in Flammen. Das Schiff war auf dem Weg vom Hafen Calapan in der Provinz Oriental Mindoro zum Hafen von Batangas, südlich von Manila, als es etwa eine Seemeile vor dem Ankerplatz Feuer fing. Die Asia Philippines bietet Platz für über 400 Reisende. Zum Unglückszeitpunkt waren 48 Passagiere und 34 Besatzungsmitglieder an Bord. Nach Angaben der philippinischen Küstenwache konnten am Freitag 73 Menschen gerettet werden, neun Menschen wurden noch vermisst. Die Such- und Rettungsmaßnahmen dauerten an.
Das zweite Verschwinden der Titanic – Wann ist das berühmte Wrack nicht mehr da?

Verfall in der Tiefsee Die Titanic verschwindet zum zweiten Mal: Wann ist das berühmte Wrack nicht mehr da?

Sehen Sie im Video: Titanic verschwindet zum zweiten Mal – Wann ist das berühmte Wrack nicht mehr da?




Das Wrack der Titanic liegt seit fast 110 Jahren auf dem Grund des Ozeans vor der Küste von Neufundland. Doch die Jahre des Riesen in der Tiefe sind gezählt. Die Wissenschaftlerin Henrietta Mann hat das Wrack jahrelang studiert. Sie geht davon aus, dass es in 30 Jahren verschwunden sein könnte.  


2010 fand die Forscherin in den rostigen Überbleibseln eine Bakterienart. Halomonas titanicae ernährt sich vom Eisen des Schiffes und sorgt dafür, dass es immer weiter zerfällt. Zapfen aus Rost entstehen auf den eisenhaltigen Teilen des Schiffes und bauen es langsam ab.  


„Wenn eine Ebene am oberen Teil des Wracks zerfällt, fällt die Schicht auf die nächste darunter“, sagt Mann in einem Time-Interview. „Das wirkt sich auf die Ebenen darunter aus. Schicht um Schicht wird der Schaden größer.“ 


Die Titanic liegt in etwa 3,8 Kilometer Tiefe. Auf ihrer Jungfernfahrt im April 1912 nach New York kollidierte das Passagierschiff mit einem Eisberg. Von den 2207 Passagieren an Bord starben 1500 in den eiskalten Fluten.  


In diesem Sommer starten Forscher eine neue Mission zu dem Wrack. Sie scannen das Wrack und untersuchen den Zustand des Schiffes. Mit an Bord sind neben Wissenschaftlern auch Abenteuerlustige, die die Mannschaft beim Tauchen in die Tiefe unterstützen.  


Quelle: TIME, Ocean Gate
Der Aufbau der "Nature" erinnert eher an eine Zen-Tempel als an ein Schiff.

"Nature" Diese Super-Jacht verbindet Luxus mit Natur

Die holländischen Jacht-Designer von Sinot haben sich Gedanken um ein Passagierschiff der Zukunft gemacht. Neben ihrem 120-Meter-Schiff Sinot sehen die meisten Jachten und erst recht alle Kreuzfahrer alt aus.